Eulerpool Premium

friktionelle Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff friktionelle Arbeitslosigkeit für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje na pierwszy rzut oka

friktionelle Arbeitslosigkeit

"Friktionelle Arbeitslosigkeit" ist ein Schlüsselbegriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Art von Arbeitslosigkeit befasst, die aufgrund von individuellen Faktoren und der Struktur des Arbeitsmarktes entsteht.

Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitskräfte zwischen verschiedenen Beschäftigungen wechseln oder nach neuen Arbeitsmöglichkeiten suchen. Sie resultiert aus dem Reibungsverluste und Anpassungsschwierigkeiten, die bei der Suche nach passenden Jobs auftreten können. Der Begriff "friktionelle Arbeitslosigkeit" betont die Vorstellung, dass Arbeitslosigkeit in einer dynamischen Wirtschaft ein natürliches Phänomen ist. Er spiegelt die Zeit und den Aufwand wider, die erforderlich sind, um die richtige Übereinstimmung zwischen den Fähigkeiten eines Arbeitssuchenden und den Anforderungen eines Arbeitsplatzes zu finden. Manchmal wird diese Art der Arbeitslosigkeit auch als "Sucharbeitslosigkeit" bezeichnet. Diese Art der Arbeitslosigkeit kann in verschiedenen Markt- und Sektorbedingungen auftreten und kann auch durch externe Faktoren wie wirtschaftliche Veränderungen, technologischen Fortschritt oder Umstrukturierungen beeinflusst werden. Arbeiter können arbeitslos sein, weil sie gerade ihren aktuellen Job verloren haben oder weil sie frisch in den Arbeitsmarkt eingetreten sind und noch keine geeignete Beschäftigung gefunden haben. Um friktionelle Arbeitslosigkeit zu reduzieren, spielen effektive Informationsasymmetrien und eine bessere Arbeitsmarktmobilität eine wichtige Rolle. Beispielsweise können Maßnahmen wie verbesserte Arbeitsvermittlungsdienste, bessere Weiterbildungsprogramme und Arbeitsmarktinformationssysteme die Übergangszeit zwischen Beschäftigungen verkürzen und zu einer Verringerung der friktionellen Arbeitslosigkeit führen. Es ist entscheidend, dass sowohl politische als auch wirtschaftliche Entscheidungsträger diese Art der Arbeitslosigkeit verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre negativen Auswirkungen zu mildern. Durch die Schaffung eines effizienten Arbeitsmarktes, der die Mobilität der Arbeitskräfte fördert und Informationen transparent bereitstellt, kann die friktionelle Arbeitslosigkeit verringert werden, was letztendlich zu einem stärkeren und nachhaltigeren wirtschaftlichen Wachstum führt. Als Eulerpool.com, eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, sind wir bestrebt, unseren Benutzern hochwertige Informationen und einen umfassenden Glossar zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar beinhaltet Erläuterungen zu wichtigen Begriffen wie "friktionelle Arbeitslosigkeit", um allen Investoren und Marktteilnehmern das Verständnis der Kapitalmärkte zu erleichtern.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Verfallerklärung

Verfallerklärung ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine rechtliche Erklärung bezieht, durch die der Gläubiger das Recht auf die Forderung aus einem Vertragsverhältnis geltend macht, weil der Schuldner seinen...

Nettoanlageinvestitionen

Nettoanlageinvestitionen sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens und beziehen sich auf die Investitionen in Sachanlagen abzüglich bestimmter Abschreibungen und Ausschüttungen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Nettovolumen...

Life Cycle Costing

Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten...

Semantik einer Programmiersprache

Die Semantik einer Programmiersprache bezieht sich auf die Bedeutung und Interpretation von Programmcode, insbesondere auf die Ausführung und das Verhalten von Computerprogrammen. Sie legt fest, wie Anweisungen und Ausdrücke in...

tendenzieller Fall der Profitrate

Definition: Der tendenzielle Fall der Profitrate ist ein Konzept aus der marxistischen Wirtschaftstheorie, das eine langfristige Tendenz zur Verringerung der Kapitalrendite beschreibt. Dieses Phänomen ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener...

Objekt

Ein Objekt im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein finanzielles Instrument oder eine Anlage, die von Investoren gehalten werden kann. Es kann sich um verschiedene Arten von Vermögenswerten handeln,...

Speditionsgeschäft

Das Speditionsgeschäft ist eine geschäftliche Aktivität, die den Transport von Waren und Gütern von einem Ort zum anderen umfasst. Es ist eine essentielle Komponente der Logistikindustrie und spielt eine entscheidende...

Bedarfsplanung

Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...

Dreikontentheorie

Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...

Organization of Arabian Petroleum Exporting Countries

Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Länder (englisch: Organization of Arab Petroleum Exporting Countries, OAPEC) ist eine regionale multilaterale Organisation, die gegründet wurde, um die Interessen der arabischen Erdöl produzierenden...