Multiple Sourcing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multiple Sourcing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Multiple Sourcing, oder auch Mehrfachbezug genannt, bezieht sich auf eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Lieferanten und Bezugsquellen nutzen, um ihre Versorgungskette zu diversifizieren und mögliche Risiken zu minimieren.
Diese Strategie beinhaltet den Bezug von Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen von mehreren Quellen statt von nur einem einzigen Lieferanten. Durch die Praxis des Mehrfachbezugs können Unternehmen von verschiedenen Vorteilen profitieren. Ein Hauptvorteil des Multiple Sourcing besteht darin, dass Unternehmen ihr Risiko streuen können. Wenn ein Lieferant ausfällt, sei es aufgrund von Produktionsproblemen, Insolvenz oder anderen Umständen, können Unternehmen auf alternative Quellen zurückgreifen. Dadurch wird die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten verringert und die Auswirkungen von Lieferengpässen minimiert. Insbesondere in volatilen Märkten oder bei wichtigen Komponenten kann der Einsatz von Multiple Sourcing dazu beitragen, die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen und die betriebliche Stabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus kann der Multiple Sourcing Ansatz zu Kosteneinsparungen führen. Durch den Wettbewerb zwischen den Lieferanten können Unternehmen bessere Konditionen und Preise aushandeln. Zusätzlich können verschiedene Lieferanten unterschiedliche Produktionskapazitäten haben und somit die Möglichkeit bieten, größere Mengen zu beziehen, was zu Mengenrabatten führen kann. Durch die Auswahl der günstigsten Bezugsquellen können Unternehmen ihre Beschaffungskosten senken und ihre finanzielle Performance verbessern. Ein weiterer positiver Effekt von Multiple Sourcing liegt in der Förderung von Innovation und Flexibilität. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten können Unternehmen unterschiedliche Ideen, Technologien und Innovationen nutzen. Dieser Zugang zu verschiedenen Ressourcen ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und technologische Fortschritte zu nutzen. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Multiple Sourcing eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Nachfrage und den Marktbedingungen. In conclusion, Multiple Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Versorgungskette zu diversifizieren, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und Innovationen zu fördern. Durch den Einsatz von Multiple Sourcing können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von Multiple Sourcing eine solide Managementstrategie erfordert, um die verschiedenen Lieferanten effektiv zu koordinieren und die Qualität der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Bei der Umsetzung dieser Beschaffungsstrategie sollten Unternehmen sorgfältig die Vor- und Nachteile abwägen sowie ihre individuellen Anforderungen und Ziele berücksichtigen.Diskettenlaufwerk
Diskettenlaufwerk ist ein Begriff, der sich auf ein Peripheriegerät bezieht, das in der Vergangenheit in Computern weit verbreitet war. Es handelt sich um ein Gerät, das entwickelt wurde, um Disketten...
Handelssitte
Die Handelssitte ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienhandels, der oft verwendet wird, um das Verhalten von Händlern und den allgemeinen Marktstandard zu beschreiben. Es bezieht...
Vorbescheid
"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...
Bodenwertzuwachssteuer
Die Bodenwertzuwachssteuer ist eine Steuer, die auf den Wertzuwachs von unbebautem Land erhoben wird. Sie zielt darauf ab, die spekulative Nutzung von Grundstücken zu regulieren und gleichzeitig die Vorteile öffentlicher...
Materialbeistellung
Die Materialbeistellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Bereitstellung von physischen oder virtuellen Materialien durch eine Vertragspartei im Rahmen eines Vertrags...
Differenzkontrakte
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende...
Bifurkationstheorie
Die Bifurkationstheorie bezeichnet ein Konzept in der Finanzmarktanalyse, das darauf abzielt, Veränderungen und Aufspaltungen in einem dynamischen System zu modellieren. Insbesondere wird diese Theorie angewendet, um Nonlinearität und instabile Gleichgewichtszustände...
Risikokommunikation
Risikokommunikation ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Finanzmärkte, das darauf abzielt, Investoren transparente und präzise Informationen über bestehende oder potenzielle Risiken zu vermitteln. Es handelt sich um einen Prozess,...
Angebot
Angebot ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Menge an Wertpapieren oder...
interaktives Marketing
Interaktives Marketing bezeichnet eine Strategie des Marketings, die darauf abzielt, eine direkte Interaktion zwischen dem Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Diese Form des Marketings nutzt verschiedene digitale Kanäle, um die...