Eulerpool Premium

Kassenärztliche Vereinigung (KV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenärztliche Vereinigung (KV) für Deutschland.

Kassenärztliche Vereinigung (KV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kassenärztliche Vereinigung (KV)

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ist eine Organisation, die in Deutschland das Bindeglied zwischen den niedergelassenen Ärzten und den gesetzlichen Krankenkassen bildet.

Sie wurde mit dem Ziel gegründet, eine flächendeckende ärztliche Versorgung zu gewährleisten und die Interessen der niedergelassenen Ärzteschaft zu vertreten. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind in den einzelnen Bundesländern organisiert und arbeiten eng mit den Krankenkassen und anderen Partnern im Gesundheitssystem zusammen. Die Hauptaufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen umfassen die Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen, die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in unterversorgten Regionen sowie die Organisation und Abrechnung der vertragsärztlichen Leistungen. Sie übernehmen die Verteilung der finanziellen Mittel an die niedergelassenen Ärzte und stellen sicher, dass diese angemessen und gerecht vergütet werden. Zudem sind die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Zulassung und Verteilung von Arztsitzen verantwortlich. Dies bedeutet, sie prüfen und entscheiden über die Vergabe und Belegung von Praxissitzen in bestimmten Regionen und Fachgebieten. Durch diese Aufgabe soll eine ausgewogene Verteilung der Ärzte und eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung gewährleistet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tätigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen ist die Qualitätssicherung in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Sie entwickeln Qualitätsrichtlinien und -maßnahmen, überwachen deren Umsetzung und unterstützen die niedergelassenen Ärzte bei der Verbesserung der Versorgungsqualität. Darüber hinaus vertreten die Kassenärztlichen Vereinigungen die Interessen der niedergelassenen Ärzte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Sie nehmen Stellung zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen, wirken an Gesetzesvorhaben mit und pflegen den Austausch mit anderen relevanten Akteuren im Gesundheitswesen. Insgesamt spielen die Kassenärztlichen Vereinigungen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und flächendeckenden ärztlichen Versorgung in Deutschland. Durch ihre vielfältigen Aufgaben tragen sie maßgeblich zur Organisation und Strukturierung des Gesundheitssystems bei.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Pasinetti-Ansatz

Der Pasinetti-Ansatz ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das von dem italienischen Ökonomen Luigi Pasinetti entwickelt wurde. Es stammt aus der Neoklassischen Wachstumstheorie und betrachtet die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die...

Consumer-to-Consumer-Markt

Der Begriff "Consumer-to-Consumer-Markt" (C2C-Markt) bezieht sich auf den Teil des Marktes für den direkten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Verbrauchern, ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Zwischenhändlers. Im C2C-Markt können...

AG & Co.

AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...

Arbeitsvertragsbruch

Arbeitsvertragsbruch: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsvertragsbruch ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet. Er bezieht sich auf die Verletzung oder den Bruch eines Arbeitsvertrags, der zwischen einem Arbeitgeber...

Wertzuschlagsversicherung

Wertzuschlagsversicherung – Definition und Funktionsweise Die Wertzuschlagsversicherung ist eine spezielle Form der Sachversicherung, die in erster Linie zum Schutz von Vermögenswerten in Unternehmen und Privathaushalten entwickelt wurde. Diese Versicherungsart bietet umfassenden...

IP-Management

IP-Management (Intellectual Property Management) bezieht sich auf ein strategisches Konzept und einen Prozess zur Verwaltung und Maximierung des Wertes geistigen Eigentums in einem Unternehmen. Dies umfasst sowohl immaterielle Vermögenswerte wie...

AVAD

AVAD steht für "Asset Value at Default" und bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kreditausfalls. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten,...

ARPA-Netz

Das ARPA-Netz, auch bekannt als Advanced Research Projects Agency Network, war das erste Netzwerk, das es Computern ermöglichte, miteinander zu kommunizieren. Es wurde in den 1960er Jahren von der Advanced...

derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente sind komplexe Anlageprodukte, deren Wert sich aus einem Basiswert ableitet. Sie sind in der Regel Verträge zwischen zwei Parteien, die den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf Veränderungen im...

Ruhezeit

Ruhezeit, auch bekannt als Ruhemonat oder Sperrfrist, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem bestimmte Handelsaktivitäten eingeschränkt oder verboten sind....