Eulerpool Premium

Gewaltenteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewaltenteilung für Deutschland.

Gewaltenteilung Definition
Terminal Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Gewaltenteilung

Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen.

In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler des politischen Systems und verankert sowohl im Grundgesetz als auch in den Gesetzen der einzelnen Bundesländer. Die Gewaltenteilung zielt darauf ab, Machtmissbrauch und Übergriffe eines Teilbereichs der Regierung zu verhindern, indem sie die Macht auf verschiedene Institutionen verteilt. Der Gesetzgeber, normalerweise in Form eines Parlaments, hat die Aufgabe, Gesetze zu erlassen. Die Exekutive, repräsentiert durch die Regierung und ihre Ministerien, führt die Gesetze aus und ist für die Verwaltung verantwortlich. Die Judikative, symbolisiert durch die Gerichte und Richter, hat die Befugnis, die Gesetze zu interpretieren und Rechtssprechung durchzuführen. Dieses System gewährleistet, dass keine Einzelperson oder Institution alleinige Kontrolle über die Legislative, die Exekutive und die Judikative hat. Indem die Gewaltenteilung die Machtausübung über verschiedene Bereiche verteilt, wird eine Überwachung gegenseitiger Kontrolle und Ausgleich geschaffen, um die Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtmäßigkeit im politischen und rechtlichen System aufrechtzuerhalten. Die Gewaltenteilung spielt auch eine entscheidende Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie stellt sicher, dass der Kapitalmarkt regulatorische Rahmenbedingungen hat, die von unvoreingenommenen und rechtlich gefestigten Institutionen festgelegt werden. Die Legislative schafft die notwendigen Gesetze, um den Kapitalmarkt zu regulieren, während die Exekutive die Durchsetzung dieser Gesetze überwacht. Die Judikative spielt eine Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten und der Durchsetzung von Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Die Gewaltenteilung ist ein wesentlicher Bestandteil eines starken und transparenten Kapitalmarkts, der das Vertrauen der Anleger fördert. Durch dieses System wird sichergestellt, dass der Kapitalmarkt fair, effizient und frei von willkürlicher Einflussnahme ist. Investoren können sich auf die Gewaltenteilung verlassen, um sicherzustellen, dass ihre Rechte geschützt werden und dass sie in einem geregelten und zuverlässigen Markt agieren können. Insgesamt ist diese grundlegende demokratische Prinzip der Gewaltenteilung für Investoren in Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Es stellt sicher, dass der Markt auf soliden rechtlichen Grundlagen aufgebaut ist und dass Investoren mit Vertrauen handeln können.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

pass-through pricing strategy

Pass-Through-Preisstrategie Die Pass-Through-Preisstrategie bezeichnet eine Geschäftsstrategie, bei der Unternehmen Veränderungen der Kosten für ihre Produkte und Dienstleistungen unmittelbar an ihre Kunden weitergeben. Dies geschieht in der Regel, indem die Unternehmen die...

Inzidenz

Die Inzidenz ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung und Überwachung der Ausbreitung von Krankheiten oder Infektionen in einer Bevölkerung. In der Medizin und Epidemiologie wird die Inzidenzrate verwendet, um das...

horizontale Gerechtigkeit

"Horizontale Gerechtigkeit" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der Gleichbehandlung bezieht, insbesondere im Kontext der Finanzmärkte. Diese Grundsatzphrasenkombination beinhaltet das Konzept, dass ähnliche Situationen und Akteure auf dem...

Konjunkturrat

Konjunkturrate bezieht sich auf die Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) innerhalb einer Volkswirtschaft. Sie ist ein wesentliches Indikator für die wirtschaftliche Aktivität und wird häufig von Anlegern, Finanzanalysten und Wirtschaftswissenschaftlern zur...

fiskalische Äquivalenz

Fiskalische Äquivalenz ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten angewandt wird, um die Wirkung verschiedener Finanzierungsstrukturen auf das Unternehmensergebnis zu analysieren. Es bezieht sich auf die Idee, dass die Finanzierung...

Wanderungsvolumen

Das Wanderungsvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen der Kapitalbewegungen, die von einem bestimmten Anlageprodukt zu einem anderen fließen. In einfacheren Worten ausgedrückt, spiegelt es das Ausmaß wider, in dem Investoren...

Marktmechanismus

Marktmechanismus ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion von Angebot und Nachfrage, die die Preisbildung für Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen,...

Klassismus

Klassismus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Ungleichheit und soziale Hierarchie bei der Kapitalallokation bezieht. Es bezeichnet einen Zustand, in dem bestimmte...

Finanzwechsel

Finanzwechsel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Wertpapierfinanzierung und bezieht sich auf ein Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Ein Finanzwechsel, auch bekannt...

Van-Westendorp-Methode

Die Van-Westendorp-Methode ist eine marktforschungsbasierte Preismodellierungstechnik, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Diese Methode, benannt nach dem niederländischen Marktforscher Peter Van Westendorp, ist ein effektives Instrument,...