Eulerpool Premium

fiskalische Äquivalenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fiskalische Äquivalenz für Deutschland.

fiskalische Äquivalenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

fiskalische Äquivalenz

Fiskalische Äquivalenz ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten angewandt wird, um die Wirkung verschiedener Finanzierungsstrukturen auf das Unternehmensergebnis zu analysieren.

Es bezieht sich auf die Idee, dass die Finanzierung eines Unternehmens mit Eigenkapital oder Schulden keinen Einfluss auf seinen Marktwert haben sollte, wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben. Unternehmen nutzen häufig sowohl Eigenkapital als auch Schulden, um ihre Investitionen zu finanzieren. Das Konzept der fiskalischen Äquivalenz besagt, dass der Marktwert des Unternehmens und seine Kapitalstruktur unabhängig voneinander sind. Mit anderen Worten: Die Art und Weise, wie ein Unternehmen finanziert wird, sollte den Wert des Unternehmens nicht beeinflussen. Um die fiskalische Äquivalenz zu verstehen, ist es wichtig, die Grundprinzipien der Kapitalstrukturtheorie zu berücksichtigen. Diese Theorie besagt, dass Unternehmen den optimalen Mix aus Eigenkapital und Schulden finden sollten, um ihren Wert zu maximieren. Die fiskalische Äquivalenz geht jedoch einen Schritt weiter und argumentiert, dass der tatsächliche Mix aus Eigenkapital und Schulden keine Auswirkungen auf den Unternehmenswert haben sollte. Dieses Konzept ist besonders relevant für Investoren, die den Wert eines Unternehmens analysieren möchten. Es ermöglicht ihnen, den Einfluss der Finanzierungsstruktur eines Unternehmens auf seine finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Wenn ein Unternehmen beispielsweise hohe Schulden hat, könnte dies auf ein höheres finanzielles Risiko hinweisen, da es möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Schulden zu bedienen. Jedoch sollte laut dem Konzept der fiskalischen Äquivalenz die Kapitalstruktur eines Unternehmens keinen direkten Einfluss auf seine finanzielle Leistungsfähigkeit haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Theorie der fiskalischen Äquivalenz in der Praxis oft stark vereinfacht wird. Es können andere Faktoren wie steuerliche Auswirkungen, Unsicherheit oder persönliche Besteuerung der Investoren eine Rolle spielen und die tatsächliche fiskalische Äquivalenz beeinflussen. Insgesamt bietet das Konzept der fiskalischen Äquivalenz einen wertvollen Einblick in die Analyse der Kapitalstruktur von Unternehmen und die Bewertung ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Es hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und die potenziellen Auswirkungen verschiedener Finanzierungsstrukturen auf den Wert eines Unternehmens besser zu verstehen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Risikoanalyse

Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Investitionsstrategie. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, die mit einer Anlage in Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente verbunden...

Order

Die Börsenwelt ist voller Fachbegriffe und Abkürzungen, die für Anleger oft schwer zu verstehen sind. Eine dieser wichtigen Vokabeln ist das Wort "Order", das für den Kauf oder Verkauf von...

Forward Start Optionen

Eine Forward Start Option ist eine Art von Option, die es dem Käufer ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft eine Option zu kaufen oder zu verkaufen. Die Option...

IS-LM-Z-Modell

IS-LM-Z-Modell ist ein makroökonomisches Modell, das die Interaktion zwischen dem Gütermarkt (IS), dem Geldmarkt (LM) und dem Ausland (Z) analysiert. Es dient zur Untersuchung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und zur Vorhersage...

subjektive Reallast

"Subjektive Reallast" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Einschätzung eines Sachverständigen über den subjektiven Wert eines besonderen Rechts, das mit einer Immobilie verbunden...

Besitzdiener

Besitzdiener: Der Begriff "Besitzdiener" stammt aus dem Bereich der Finanzmärkte und wird insbesondere im Kontext von Wertpapier- und Vermögensverwaltung verwendet. Ein Besitzdiener ist eine Person oder eine Institution, die im Auftrag...

aktive Tätigkeit

"Die aktive Tätigkeit, auch bekannt als operativer Geschäftsbetrieb oder operative Aktivität, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Fundamentalanalyse. Diese Begrifflichkeit bezieht...

gegenseitige Verträge

"Gegenseitige Verträge" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Kontext bezieht es sich auf Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien, in denen...

Mischkosten

Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...

Systemauswahl

Systemauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl einer geeigneten Anlage- oder Handelsplattform, die von Kapitalmarktakteuren wie Investmentbanken, Fondsmanagern und Privatanlegern genutzt wird. Es handelt sich um einen wesentlichen Schritt,...