Eigenproduktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenproduktion für Deutschland.

Eigenproduktion Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Eigenproduktion

Eigenproduktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Inhouse-Produktion von Gütern oder Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens bezieht.

Im Gegensatz zum Outsourcing, bei dem Unternehmen eine externe Quelle für die Produktion nutzen, konzentriert sich die Eigenproduktion auf die interne Herstellung. Die Eigenproduktion kann in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung finden, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, die volle Kontrolle über den Produktionsprozess zu behalten und potenzielle Probleme wie Qualitätssicherung und geistige Eigentumsrechte zu minimieren. Durch die Eigenproduktion können Unternehmen außerdem Kosten- und Zeiteffizienz erreichen, indem sie externe Lieferanten oder Dienstleister umgehen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Eigenproduktion auf die Fähigkeit eines Unternehmens, eigene Aktien zurückzukaufen oder zu generieren, anstatt sie von Dritten zu erwerben. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kapitalstruktur zu optimieren und die Kontrolle über ihre eigenen Aktien zu behalten. Durch Eigenproduktion kann ein Unternehmen auch gezielt den Wert seiner Aktien steuern, indem es das Angebot begrenzt und somit potenziell den Preis pro Aktie steigert. Auf dem Anleihenmarkt bezieht sich Eigenproduktion darauf, dass ein Emittent seine eigenen Anleihen herausgibt, anstatt sie von einer anderen Organisation oder Regierung zu erwerben. Dies ermöglicht es dem Emittenten, die Zinssätze und Bedingungen der Anleihen, wie Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten, eigenständig festzulegen. In Bezug auf den Geldmarkt bezieht sich Eigenproduktion auf die Fähigkeit einer Bank oder eines Finanzinstituts, Gelder aus eigenen Quellen zu beschaffen, anstatt sie von externen Quellen wie anderen Banken oder Anlegern zu leihen. Durch die Eigenproduktion kann eine Bank ihre Liquiditätssituation effektiver steuern und mögliche Risiken minimieren. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Eigenproduktion auf das Schürfen oder Mining von Kryptowährungen durch Einzelpersonen oder Unternehmen. Dies beinhaltet den Einsatz von Rechenleistung zur Validierung von Transaktionen und zur Erzeugung neuer Einheiten der jeweiligen Kryptowährung. Insgesamt bietet die Eigenproduktion den Unternehmen mehr Flexibilität und Unabhängigkeit in der Kapitalmarktwelt. Es ermöglicht ihnen, die vollständige Kontrolle über den Produktionsprozess und die Verwendung von Ressourcen zu behalten und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren. Die Optimierung der Eigenproduktion kann zu effizienteren Kapitalstrukturen und einer besseren finanziellen Leistungsfähigkeit führen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe

Die Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe, bekannt als UEAPME, ist eine Organisation, die sich für die Interessen von Handwerksbetrieben und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) in...

beschränkte dingliche Rechte

Beschränkte dingliche Rechte sind im Kapitalmarkt und insbesondere im Bereich der Vermögenswerte von großer Bedeutung. Diese Rechte beziehen sich auf das Eigentum und die Nutzung von Sachen oder Vermögenswerten, die...

soziale Angelegenheiten

Definition: "Soziale Angelegenheiten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, gebraucht wird. Es handelt sich um ein Konzept, das die...

NBER

NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...

Wirtschaftsbevölkerung

Definition: Die Wirtschaftsbevölkerung ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der Personen bezieht, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder nachzugehen in der Lage sind. Sie ist ein Schlüsselindikator für...

Pareto

Pareto - Definition in German (SEO-optimized) Pareto, auch als das 80/20-Prinzip bekannt, bezieht sich auf das Konzept, dass in vielen Situationen etwa 20% der Ursachen für etwa 80% der Ergebnisse verantwortlich...

Computer Aided Quality Assurance

Computer Aided Quality Assurance (CAQA) steht für computergestützte Qualitätssicherung und ist ein wesentlicher Aspekt in der modernen Geschäftswelt, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens. CAQA bezieht sich...

rationale Funktion

Eine rationale Funktion, auch als gebrochen-rationaler Ausdruck bezeichnet, ist eine mathematische Funktion, bei der sowohl der Zähler als auch der Nenner eine Polynomfunktion darstellen. Eine rationale Funktion wird in der...

COCOM

COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an...

Qualitätsgewicht

Qualitätsgewicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gewichtung von Vermögenswerten in einem Portfolio oder Index basierend auf ihren qualitativen Merkmalen zu beschreiben. Es ist eine...