Eulerpool Premium

Überweisungsbeschluss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisungsbeschluss für Deutschland.

Überweisungsbeschluss Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überweisungsbeschluss

Der Überweisungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Aktienrecht verwendet wird.

Er bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung, die von einer Hauptversammlung oder einem Aufsichtsrat getroffen wird, um den Betrag und die Art der Dividende an Aktionäre zu bestimmen. Diese Entscheidung bewilligt eine Überweisung oder Auszahlung von Geldern aus dem Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre. Ein Überweisungsbeschluss basiert auf dem Jahresabschluss eines Unternehmens und berücksichtigt Gewinne, Verluste, Rücklagen und andere finanzielle Aspekte. Er wird üblicherweise auf der Grundlage eines Gewinnverteilungsvorschlags des Vorstands oder der Geschäftsführung erstellt. Die Hauptversammlung oder der Aufsichtsrat prüfen diesen Vorschlag sorgfältig und treffen einen Überweisungsbeschluss, der dann den Aktionären auf der Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt wird. Der Überweisungsbeschluss umfasst normalerweise Informationen wie den Betrag der Dividende pro Aktie, die Währung und den Tag, an dem der Anspruch auf die Auszahlung entsteht. Er enthält auch Anweisungen zur Überweisung der Dividenden an die Aktionäre. Nachdem der Überweisungsbeschluss von den Aktionären genehmigt wurde, erfolgt die Überweisung der Dividende gemäß den festgelegten Bedingungen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Überweisungsbeschluss den Aktionären das Recht auf eine Dividendenauszahlung gewährt. Die Höhe und Art der Dividende kann je nach finanzieller Performance des Unternehmens und den Zielen der Aktionäre variieren. Zudem hat der Überweisungsbeschluss Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens, da er den Bilanzgewinn mindert. Insgesamt ist der Überweisungsbeschluss ein bedeutsamer Schritt im Prozess der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Er legt die Rahmenbedingungen für die Dividendenzahlung fest und bietet den Aktieninhabern die Möglichkeit, von den finanziellen Erfolgen einer Aktiengesellschaft zu profitieren. Durch eine sorgfältige Analyse des Jahresabschlusses und die Abstimmung über den Überweisungsbeschluss können Aktionäre ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

PRGF

PRGF steht für "Policy Reform Matrix, Grants, and Financial Instruments for Fiscal Consolidation". Es handelt sich um einen Finanzierungsmechanismus der Internationalen Währungsfonds (IWF), der darauf abzielt, politische Reformen, finanzielle Unterstützung...

EU-GVV

EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung...

SB-Warenhaus

SB-Warenhaus oder Selbstbedienungs-Warenhaus ist ein Begriff, der im Einzelhandel weit verbreitet ist und einen großen Einzelhandelsbetrieb bezeichnet, der eine Vielzahl von Produkten in einem großen Ladengeschäft anbietet. SB-Warenhäuser sind in...

internationale Strategie

Die internationale Strategie ist ein integraler Bestandteil des Unternehmensmanagements im globalen Kapitalmarkt. Sie bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, die von Unternehmen angewandt werden, um ihre Präsenz in...

IRU

IRU steht für "Investment Research Unit" und bezieht sich auf eine Abteilung oder Einheit in Investmentbanken, Vermögensverwaltungsgesellschaften oder Finanzinstituten, die sich mit der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten an den...

Oberfinanzdirektion

Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung verschiedener Steuerarten in einem bestimmten Bundesland zuständig ist. Sie wird von der Obersten Finanzbehörde des Bundeslandes verwaltet und ist...

Vertragsänderung EU

Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...

strukturelle Operationen des ESZB

Strukturelle Operationen des ESZB Strukturelle Operationen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind Maßnahmen, die von den Zentralbanken in der Eurozone ergriffen werden, um die Geldpolitik zu unterstützen und die reibungslose...

Internationale Klassifikation der Krankheiten

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...

Gewaltschutzgesetz

Das Gewaltschutzgesetz ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz vor Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen regelt. Es wurde im Jahr 2002 eingeführt und stellt sicher, dass Personen, die von...