vollständiger Wettbewerb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vollständiger Wettbewerb für Deutschland.

vollständiger Wettbewerb Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

vollständiger Wettbewerb

Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt, die miteinander konkurrieren, und in dem keine Marktteilnehmer die Marktpreise beeinflussen können.

Dieser Zustand wird oft als idealisiert betrachtet, da er optimale Bedingungen für eine effiziente Allokation von Ressourcen schafft. In einem vollständigen Wettbewerbsmarkt gibt es keine Markteintrittsbarrieren, keine Produkt- oder Dienstleistungsunterscheidungen und vollständige Information über Preise und Qualitäten. Dies bedeutet, dass alle Marktteilnehmer über dieselben Informationen verfügen und keine übermäßige Marktmacht haben, um die Preise zu beeinflussen. Der Wettbewerb ist intensiv, da Unternehmen über die Preise konkurrieren, um Kunden anzuziehen. Ein weiteres wichtiges Merkmal des vollständigen Wettbewerbs ist die freie Mobilität von Ressourcen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer und Kapital zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen frei wechseln können, um ihre besten Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden. Dadurch wird gewährleistet, dass Ressourcen optimal genutzt und effizient auf die beste Verwendung verteilt werden. Der vollständige Wettbewerb hat mehrere Vorteile. Er fördert die Effizienz, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Kosten zu senken und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern, um am Markt erfolgreich zu sein. Dies führt dazu, dass Ressourcen effizient genutzt werden und Produktinnovationen gefördert werden. Darüber hinaus profitieren auch die Verbraucher von einem vollständigen Wettbewerb. Durch die Konkurrenz der Anbieter können sie aus einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen wählen. Der Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und spiegelt den tatsächlichen Wert der Güter wider. Es ist wichtig anzumerken, dass ein vollständiger Wettbewerb in der Realität selten vorkommt. Märkte weisen oft Unterschiede in Bezug auf Produktqualität, Marktzugang und Informationsasymmetrie auf. Dennoch dient der Begriff des vollständigen Wettbewerbs als Referenzpunkt für die Bewertung der Wettbewerbsbedingungen in realen Märkten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der vollständige Wettbewerb ein idealtypischer Zustand eines Marktes ist, der eine große Anzahl von Anbietern und Nachfragern, homogene Güter, vollständige Information und eine intensive Konkurrenz um Preise umfasst. Obwohl dieser Zustand selten erreicht wird, stellt er dennoch ein wichtiges Ziel für die Organisation und Regulierung von Märkten dar.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Nutzenmöglichkeitskurve

Die "Nutzenmöglichkeitskurve" ist ein finanzwissenschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen dem Nutzen und den Möglichkeiten der Rendite maximisierung analysiert. Die Kurve illustriert grafisch, wie sich das Nutzenniveau eines Investors verändert,...

Systemrelevanz

Systemrelevanz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte gerückt ist. Es bezieht sich auf die Bedeutung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Finanzinstitution...

Erstkäufer

Erstkäufer ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Person oder eine Institution zu beschreiben, die ein Wertpapier oder eine Anlage zum ersten Mal erwirbt, nachdem es...

Stillhalteabkommen

Stillhalteabkommen bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die in der Regel im Rahmen von Übernahmen oder Fusionen zwischen Unternehmen abgeschlossen wird. Diese Vereinbarung legt fest, dass die beteiligten...

Wertschätzendes Management

Wertschätzendes Management ist ein Konzept, das in der Unternehmensführung angewendet wird, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Wertschätzung und Anerkennung der Mitarbeiter zu fördern. Es wurde in den...

Deutsche Reichsbahn

Deutsche Reichsbahn ist ein historischer Begriff, der sich auf die staatliche Eisenbahngesellschaft des Deutschen Reiches während des Zeitraums von 1920 bis 1945 bezieht. Ursprünglich als Reichseisenbahnen bezeichnet, wurde das Unternehmen...

Selektion

Selektion ist ein entscheidender Aspekt bei der Investition in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Priorisierung von Vermögenswerten, die in ein Anlageportfolio aufgenommen werden sollen. Im...

Hybridanleihen

Hybridanleihen sind Finanzinstrumente, die sowohl Merkmale von Aktien als auch von Anleihen aufweisen. Sie kombinieren also die Vorteile beider Assetklassen in einem einzigen Papier. Diese Wertpapiere sind insbesondere bei Investoren...

Konfidenzschätzung

Konfidenzschätzung ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse und dem Risikomanagement weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Berechnung einer Schätzung für einen unbekannten Parameter eines statistischen...

Zinszahlungsdarlehen

Zinszahlungsdarlehen ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Form von Darlehen bezieht, bei der die Tilgung des Kapitalbetrags erst am Ende der Laufzeit erfolgt und währenddessen...