umgekehrte Maßgeblichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff umgekehrte Maßgeblichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird.
Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften gezahlt werden, nicht doppelt besteuert werden. Gemäß dem Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit werden Gewinne, die an eine Muttergesellschaft gezahlt oder ausgeschüttet werden, steuerlich so behandelt, als ob sie von der Muttergesellschaft selbst verdient worden wären. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Gewinne in ihrem eigenen Jahresabschluss ausweisen muss und hierfür steuerlich verantwortlich ist. Die umgekehrte Maßgeblichkeit gilt insbesondere für Gewinnausschüttungen von Tochtergesellschaften an Muttergesellschaften. In solchen Fällen wird der Gewinn nicht bei der Tochtergesellschaft, sondern bei der Muttergesellschaft besteuert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Gewinn nur einmal, nämlich bei der Muttergesellschaft, besteuert wird und nicht erneut bei der Tochtergesellschaft. Diese steuerliche Regelung hat verschiedene Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften und ihre Geschäftsabläufe. Sie bietet Anreize für Unternehmen, Tochtergesellschaften zu gründen und Gewinne an Muttergesellschaften auszuschütten, was die Flexibilität und Effizienz der Kapitalstruktur verbessern kann. Darüber hinaus können Unternehmen durch die umgekehrte Maßgeblichkeit interne Kapitalflüsse optimieren und ihre steuerliche Belastung insgesamt reduzieren. Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung von Investoren und Unternehmen, wie sie ihre Unternehmensstruktur gestalten und ihre steuerlichen Verpflichtungen minimieren können. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen und Investoren sich über die Regeln und Anforderungen im Zusammenhang mit der umgekehrten Maßgeblichkeit informieren und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu umgekehrter Maßgeblichkeit sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossary/Lexicon besteht aus präzisingen Definitionen und hilft Ihnen dabei, die komplexen Begriffe und Konzepte des Finanzwesens besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen über die weltweiten Kapitalmärkte zu erweitern und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können.Trattenbuch
Trattenbuch (auch Bekräftigungsverzeichnis genannt) bezieht sich auf ein Dokument, das von einem Unternehmen oder einer Institution geführt wird, um die Eintragungen von Finanzinstrumenten und ihren Inhabern zu verfolgen. Dieses Instrument...
Artikel
Artikel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Anlage bezieht, die anhand von Wertpapierdokumenten gekauft und verkauft werden kann. Diese Dokumente dienen als rechtliche...
Wettbewerbsbeschränkungen
Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...
assoziatives Netz
Assoziatives Netz, auch als Assoziationsnetzwerk bezeichnet, ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das auf dem Prinzip der Verbindung von Informationen basiert. Es stellt eine Methode...
Bodenrichtwertzone
Titel: Bodenrichtwertzone - Definition im Deutschen für Investoren --- Die Bodenrichtwertzone ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und -investitionen. Als spezifischer Bereich innerhalb eines Stadtgebiets dient die Bodenrichtwertzone der Ermittlung...
Anhängekalkulation
Anhängekalkulation (auch als "Anhangskalkulation" bekannt) ist ein Konzept aus dem Finanzwesen und der betriebswirtschaftlichen Analyse, das häufig in Unternehmensberichten und finanziellen Investitionsbewertungen verwendet wird. Diese Kalkulation dient zur Ermittlung der...
Maschinenstundensatzrechnung
Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...
Werbeerfolgskontrolle
Werbeerfolgskontrolle ist ein entscheidender Prozess, der in der Welt des Marketings von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Effektivität von Werbekampagnen....
Exportüberschuss
Exportüberschuss ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Land einen höheren Wert an Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Dieser Überschuss entsteht, wenn...
Kauf von einem Bauträger
Kauf von einem Bauträger, auch bekannt als Bauträgerkauf, ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Immobilieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Erwerb einer Immobilie oder eines Grundstücks direkt vom Bauträger,...