rollende Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Planung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die rollende Planung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Unternehmensplänen zur Erreichung finanzieller Ziele bezieht.
Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und langfristige strategische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Bei der rollenden Planung handelt es sich um einen Mittelweg zwischen einer statischen, starren Planung und einer vollständig auf tagesaktuelle Daten basierenden operativen Planung. Sie kombiniert Elemente beider Ansätze, um Unternehmen eine agile und anpassungsfähige Planungsstrategie zu bieten. Im Gegensatz zur traditionellen statischen Planung, bei der Ziele für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden, ermöglicht die rollende Planung Unternehmen, ihre finanziellen Ziele kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Dies geschieht durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Planungsdaten und -annahmen basierend auf den aktuellen Marktbedingungen. Die rollende Planung bietet Unternehmen folgende Vorteile: 1. Reaktionsfähigkeit: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pläne sind Unternehmen besser in der Lage, auf unvorhergesehene Marktveränderungen zu reagieren und schnellere Entscheidungen zu treffen. 2. Genauigkeit: Durch die fortlaufende Aktualisierung der Planungsdaten können Unternehmen die Genauigkeit ihrer finanziellen Prognosen verbessern und somit fundierte Entscheidungen treffen. 3. Flexibilität: Die rollende Planung ermöglicht es Unternehmen, ihre strategischen Ziele im Laufe der Zeit anzupassen, um neue Chancen zu nutzen oder auf Risiken zu reagieren. 4. Effizienz: Durch die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Pläne können Unternehmen Engpässe und ineffiziente Prozesse schnell identifizieren und optimieren. Die rollende Planung wird immer wichtiger in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt, in der Unternehmen agil und flexibel bleiben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Implementierung einer rollenden Planung können Unternehmen ihre finanziellen Ziele besser erreichen und den langfristigen Erfolg sicherstellen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zur rollenden Planung sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich Finanzmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet erläuternde Definitionen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen und ermöglicht es Investoren, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar und anderen wertvollen Ressourcen zu erhalten.Gemeinschaftsunternehmen
Gemeinschaftsunternehmen ist eine deutsche Bezeichnung für eine Unternehmensform, die aus der Zusammenarbeit von zwei oder mehr Unternehmen entsteht. Dabei bündeln die beteiligten Unternehmen ihre Ressourcen, um ein gemeinsames Geschäftsprojekt zu...
Beförderungsteuer
Beförderungsteuer bezieht sich auf eine deutsche Steuer, die auf bestimmte finanzielle Transaktionen erhoben wird. In der Regel wird diese Steuer auf den Verkauf oder die Übertragung von Wertpapieren wie Aktien,...
Gesetz der konstanten Lohnquote
Das Gesetz der konstanten Lohnquote, auch als "Kalecki-Gesetz" oder "Kalecki-Marginalneigung zum Konsum" bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Verteilung des Einkommens zwischen Arbeit und Kapital in einer...
Venture Team
Das Venture Team, auch bekannt als Risikokapitalteam, bezieht sich auf eine Gruppe von Fachleuten, die für das Management und die Durchführung von Investitionen in Risikokapital verantwortlich sind. Dieses Team spielt...
betriebliche Bildungsmaßnahme
Betriebliche Bildungsmaßnahme bezieht sich auf die betriebsinterne Ausbildungs- und Schulungsprogramme, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Diese Maßnahme dient...
Finanzkontrolle
Finanzkontrolle ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kontrolle und Überwachung finanzieller Transaktionen und Geschäftsabläufe bezieht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Compliance in...
Marktabgrenzung
Marktabgrenzung beschreibt den Prozess der Abgrenzung des Marktes, um den Umfang und die Größe eines bestimmten Marktes zu bestimmen. Diese Analyse wird von Unternehmen, Regulierungsbehörden und Investoren durchgeführt, um das...
Aktivierungspflicht
Die Aktivierungspflicht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezeichnet die Verpflichtung eines Unternehmens, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen in seinem Jahresabschluss als Aktivposten zu erfassen und über einen bestimmten Zeitraum...
BLUE
Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...
Fahrnis
"Fahrnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf materielle Vermögenswerte oder Besitztümer, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können. In der Regel handelt es sich...