Eulerpool Premium

pactum de non petendo Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff pactum de non petendo für Deutschland.

pactum de non petendo Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

pactum de non petendo

Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird.

Das lateinische Rechtskonstrukt «pactum de non petendo» lässt sich als "Vereinbarung, nicht zu klagen" übersetzen. Diese juristische Vereinbarung, die häufig zwischen Parteien in Kapitalmarkttransaktionen getroffen wird, hat das Ziel, eventuelle Rechtsstreitigkeiten zu verhindern oder beizulegen. Ein Pactum de non petendo stellt eine bindende Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien dar und legt fest, dass keine rechtlichen Schritte eingeleitet werden, um Ansprüche geltend zu machen. Diese Vereinbarung wird typischerweise bei der Beilegung von Scharmützeln im Zusammenhang mit Kreditverträgen, Schuldtiteln, Investitionen und anderen kapitalmarktbezogenen Verträgen verwendet. Der Zweck eines Pactum de non petendo besteht darin, die Parteien vor kostspieligen und zeitaufwändigen rechtlichen Streitigkeiten zu schützen. Durch diese Vereinbarung verzichten die Parteien auf mögliche Ansprüche und vereinbaren, ihre Differenzen auf außergerichtlichem Wege beizulegen. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Pactum de non petendo nicht bedeuten muss, dass ungerechtfertigte Ansprüche unterdrückt werden. Stattdessen bietet es den Parteien die Möglichkeit, Streitigkeiten in einem konsensorientierten Umfeld beizulegen und wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Im Kapitalmarktbereich kann ein Pactum de non petendo in einer Vielzahl von Situationen angewendet werden. Zum Beispiel, wenn eine Anleihenausgabe strittig ist, können die beteiligten Parteien ein Pactum de non petendo vereinbaren, um den Ausgabeprozess fortzusetzen, ohne dass ein langwieriger Rechtsstreit die Emission verzögert. Ebenso kann ein Pactum de non petendo bei Kreditvereinbarungen verwendet werden, um mögliche Streitpunkte zwischen Darlehensgeber und -nehmer frühzeitig beizulegen. Ein Pactum de non petendo bietet den Parteien Ruhe und Gewissheit, indem es einen einvernehmlichen Rahmen für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten im Kapitalmarktbereich schafft. Durch die Verwendung dieses Instruments können Unternehmen und Investoren Zeit und Geld sparen, die sonst für aufreibende rechtliche Auseinandersetzungen verwendet werden würden. Es ist wichtig anzumerken, dass die spezifischen Bedingungen eines Pactum de non petendo jeweils individuell verhandelt werden und die Vereinbarung rechtsverbindlich ist, um die Rechte und Interessen beider Parteien zu schützen. Für weitere Informationen und ein umfassendes Glossar im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Eigenforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unser umfassendes Glossar bietet umfassende Definitionen und Erklärungen zu allen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Integrated Framework (IF)

Integriertes Rahmenwerk (IF) - Definition und Bedeutung Das Integrierte Rahmenwerk (IF) ist ein zentrales Konzept für die Bewertung und den Einsatz von internen Kontrollsystemen (IKS) in Kapitalmärkten. Es wird von der...

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) ist eine renommierte deutsche Behörde, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von biologischen Verfahren und Lösungen spezialisiert hat, um die Land- und...

Ex-Post-Prognose

Ex-Post-Prognose: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Eine Ex-Post-Prognose bezieht sich auf die nachträgliche Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse eines Anlageportfolios oder einer Investmentstrategie im Vergleich zu den vorhergesagten oder erwarteten...

geringfügiges Bauvorhaben

"Geringfügiges Bauvorhaben" ist ein in der deutschen Gesetzgebung verwendeter Begriff, der sich auf ein Bauvorhaben bezieht, das aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Infrastruktur bestimmten vereinfachten...

Inländer

Der Begriff "Inländer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die innerhalb eines bestimmten Landes als ansässig gilt. Inländer werden oft auf verschiedene Arten definiert, je nachdem, welches Land...

Variable Gross Margin

"Variablee Bruttomarge" ist ein Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den variablen Umsatzerlösen und den variablen Kosten eines Unternehmens bezieht. In anderen Worten ausgedrückt, representiert die variable Bruttomarge den...

Nachversicherung

Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht. In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht...

Dienstleistungen

"Dienstleistungen" is a German term that refers to services in the realm of capital markets. Within the context of investments, it encompasses a broad range of non-material activities provided by...

Unterkundengeschäft

Das Unterkundengeschäft bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der eine Bank oder ein Finanzinstitut im Auftrag eines Hauptkunden Transaktionen mit einem oder mehreren Unterkunden abschließt. Diese Geschäftsbeziehung besteht in der...

Lag-Modell

Lag-Modell bezeichnet eine quantitative Modellierungstechnik, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um Trends oder Verzögerungen in einem bestimmten Phänomen vorherzusagen. Bei diesem Ansatz handelt es sich um einen Bestandteil der...