ordentliche Deckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordentliche Deckung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Ordentliche Deckung": Ordentliche Deckung ist ein Begriff, der sich auf den Grad der finanziellen Sicherheit bezieht, den eine Kapitalanlage bietet.
Es handelt sich um eine Kennzahl, die angibt, ob ein bestimmtes Vermögenswert oder eine bestimmte Anlage als ausreichend sicher für Investitionen angesehen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen, spielen ordentliche Deckungskonzepte eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Risiken und der Entscheidungsfindung von Investoren. Eine ordentliche Deckung wird in der Regel durch verschiedene Faktoren wie das Verhältnis von Vermögenswerten zu Verbindlichkeiten, Cashflows, Liquidität und die allgemeine finanzielle Stabilität des Unternehmens oder der Anlage bestimmt. Die ordentliche Deckung dient als Indikator für die Wahrscheinlichkeit von Verlusten oder Ausfällen im Zusammenhang mit einer bestimmten Investition. Eine hohe ordentliche Deckung weist darauf hin, dass ein Anlageinstrument solide ist und potenzielle Risiken gut abfedern kann. Andererseits deutet eine geringe ordentliche Deckung auf eine schlechtere finanzielle Sicherheit und höhere Risiken hin. Die ordentliche Deckung wird in der Regel durch bestimmte Kennzahlen wie das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital (Leverage Ratio), Zinsschutzdeckung (Interest Coverage Ratio) und Liquiditätskennzahlen wie dem aktuellen Verhältnis (Current Ratio) oder dem Quick Ratio berechnet. Diese Kennzahlen ermöglichen es den Investoren, die finanzielle Stabilität und Sicherheit einer Kapitalanlage zu bewerten. Im Hinblick auf Aktieninvestitionen könnte die ordentliche Deckung beispielsweise das Verhältnis des Eigenkapitals eines Unternehmens zu seinen langfristigen Verbindlichkeiten darstellen. Eine höhere ordentliche Deckung impliziert eine größere Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen in der Lage ist, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, während eine niedrigere ordentliche Deckung auf eine erhöhte Insolvenzgefahr hinweist. Bei Anleihen kann die ordentliche Deckung auf das Verhältnis von Vermögenswerten eines Emittenten zu den ausstehenden Anleihen hindeuten. Eine höhere ordentliche Deckung weist auf eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit hin, während eine niedrigere ordentliche Deckung auf eine höhere Insolvenz- und Ausfallgefahr schließen lässt. Für Kredite bezieht sich die ordentliche Deckung üblicherweise auf das Verhältnis des Wertes der Sicherheiten, die ein Kreditnehmer stellt, zu dem beantragten Darlehensbetrag. Eine höhere ordentliche Deckung impliziert eine geringere Wahrscheinlichkeit für Kreditausfälle, während eine niedrigere ordentliche Deckung darauf hindeutet, dass es möglicherweise zu Problemen bei der Rückzahlung des Darlehens kommen könnte. Im Bereich der Kryptowährungen kann ordentliche Deckung auf verschiedene Faktoren wie die Liquidität eines bestimmten Kryptowährungs-Marktes, die Kapitalisierung einer Kryptowährung oder die Sicherheiten, die zur Unterstützung bestimmter Stablecoins verwendet werden, anspielen. In diesem Kontext kann eine höhere ordentliche Deckung auf eine größere Stabilität und Zuverlässigkeit hinweisen, während eine niedrigere ordentliche Deckung auf höhere Volatilität und Unsicherheit verweist. Investoren betrachten die ordentliche Deckung als eine wichtige Indikation für die finanzielle Sicherheit ihrer Anlagen. Entsprechend der einzelnen Anlageklasse können spezifische Maßnahmen ergriffen werden, um die ordentliche Deckung zu optimieren und damit das Risiko zu minimieren. Die ordentliche Deckung ist jedoch nur ein Teil des umfassenden Risikomanagementprozesses und sollte in Verbindung mit anderen wichtigen Analysen und Informationen betrachtet werden, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren die bestmöglichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser umfangreiches Glossar/ Lexikon wird Investoren dabei helfen, ihre finanzielle Bildung zu erweitern und ihre Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu vertiefen. Ordentliche Deckung ist nur eines von vielen wichtigen Konzepten, das in unserem Glossar behandelt wird, und es wird mit der gleichen Sorgfalt und Professionalität wie alle anderen Definitionen präsentiert. Unsere SEO-optimierte Website stellt sicher, dass Investoren problemlos auf unser Glossar zugreifen und die benötigten Informationen schnell finden können. Investieren beinhaltet immer Risiken und die ordentliche Deckung ist nur ein Werkzeug, um potenzielle Risiken zu bewerten. Es ist wichtig, dass Investoren sich bewusst sind, dass keine Investition vollständig frei von Risiken ist. Daher sollten sie stets ihre eigenen Due-Diligence-Verfahren durchführen und bei Bedarf qualifizierte Beratung von Finanzexperten einholen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. Disclaimer: Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine finanzielle Beratung dar. Eulerpool.com übernimmt keine Haftung für finanzielle Entscheidungen, die auf Grundlage der in diesem Glossareintrag enthaltenen Definitionen getroffen werden.EPROM
EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory) bezeichnet eine spezielle Art von Halbleiterspeicher, der in der elektronischen Industrie weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Speichertyp, der sowohl für...
Workflow Management System
Ein Workflow-Management-System (WMS) ist eine softwarebasierte Lösung, die bei der effizienten Planung, Überwachung und Verwaltung von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen oder einer Organisation unterstützt. Es automatisiert und optimiert die Prozesse...
Haavelmo
Haavelmo ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von dem norwegischen Ökonomen Trygve Haavelmo entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Grundstein für...
Zusatzsortiment
Titel: Eine umfassende Definition von "Zusatzsortiment" für InvestorInnen im Kapitalmarkt Einleitung: Als Anlaufstelle für InvestorInnen im globalen Kapitalmarkt ist Eulerpool.com bestrebt, eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung zu erstellen, die alle Aspekte von Aktien, Krediten,...
Pipelining
Pipelining bezeichnet in der Finanzwelt den Prozess der Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Transaktionen in einer effizienten, gleichzeitig und kontinuierlich arbeitenden Methode. Es handelt sich um eine fortschrittliche Technik, um den Kapitalfluss...
Mitchell-Zyklus
Der Begriff "Mitchell-Zyklus" in professionellem Deutsch definiert den spezifischen Zyklus der Wirtschaftsentwicklung, der stark mit den Schwankungen des Preisniveaus und dem Wirtschaftswachstum in verschiedenen Phasen verbunden ist. Der Mitchell-Zyklus ist...
Leser-Blatt-Bindung
Die Leser-Blatt-Bindung ist ein Begriff, der in der Verlagsbranche verwendet wird, um die Beziehung zwischen einem Printmedium und seinen Lesern zu beschreiben. Sie bezieht sich speziell auf die Fähigkeit einer...
Rastergrafik
Rastergrafik ist eine Darstellungsform von Grafiken und Bildern, die aus einer räumlichen Anordnung von Punkten besteht. Es handelt sich dabei um eine digitale Repräsentation, bei der jedes Pixel des Bildes...
Verschmutzungsrechte
Übersicht: Verschmutzungsrechte, auch bekannt als Emissionsrechte oder CO2-Zertifikate, sind handelbare Instrumente, die von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben werden, um die Emissionen von Treibhausgasen zu regulieren und zu kontrollieren. Diese Rechte...
Marktdesign
Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...