maschinenorientierte Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff maschinenorientierte Programmiersprache für Deutschland.
Die maschinenorientierte Programmiersprache, auch bekannt als Assemblersprache, ist eine niedrigere Programmiersprache, die speziell für die direkte Steuerung der Computerhardware entwickelt wurde.
Im Gegensatz zu hochsprachigen Programmiersprachen ermöglicht sie eine feinere Kontrolle über die Computerressourcen und optimale Leistung. Diese Art der Programmiersprache wird direkt in maschinenlesbaren Code übersetzt, der von der Hardware verstanden werden kann. Sie bietet ein höheres Maß an Effizienz und Geschwindigkeit im Vergleich zu höheren Programmiersprachen wie C++ oder Java. Die maschinenorientierte Programmiersprache basiert auf den grundlegenden Funktionen der Computerarchitektur. Jeder Befehl, der in der Assemblersprache geschrieben wird, entspricht einer spezifischen Hardwareoperation, die vom Prozessor ausgeführt wird. Jeder Befehl wird durch einen leicht lesbaren Mnemonik-Code dargestellt, der eine bestimmte Funktion repräsentiert. Ein weiteres Merkmal der maschinenorientierten Programmiersprache ist die direkte Verwendung von Speicheradressen und Registern. Anstatt Variablen zu deklarieren, können Daten direkt in bestimmte Speicheradressen geschrieben oder aus diesen gelesen werden. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Speichers und eine schnellere Datenmanipulation. Die Registernutzung ermöglicht es, Daten innerhalb des Prozessors zu speichern und darauf zuzugreifen, was die Ausführungsgeschwindigkeit weiter verbessert. Obwohl die maschinenorientierte Programmiersprache eine höhere Leistung und Effizienz bietet, ist sie jedoch auch anspruchsvoller zu erlernen und zu verwenden. Das Verständnis der spezifischen Hardwarearchitektur und der zugrunde liegenden Befehlssätze ist unerlässlich, um effektiven Code zu entwickeln. Zudem ist sie oft plattformspezifisch, was bedeutet, dass derselbe Code auf verschiedenen Hardwarearchitekturen möglicherweise nicht funktioniert. In der heutigen Zeit wird die maschinenorientierte Programmiersprache hauptsächlich für bestimmte Anwendungsbereiche verwendet, in denen eine maximale Leistung erforderlich ist, beispielsweise in der eingebetteten Systementwicklung, bei Gerätetreibern oder bei der Programmierung von Betriebssystemen. Für die meisten Anwendungen sind jedoch höhere Programmiersprachen ausreichend, da sie eine höhere Abstraktionsebene bieten und die Entwicklung wesentlich vereinfachen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Programmiersprachen und deren Verwendung in den Kapitalmärkten. Wir bieten Ihnen auch eine umfassende Glossarsammlung zu Finanzbegriffen, die Ihnen helfen kann, Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Inhalte sind sorgfältig recherchiert, auf dem neuesten Stand und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Finanzwelt.Rechnungsabgrenzung
Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die periodengerechte Erfassung von Einnahmen und Ausgaben in der Buchhaltung. Um die finanzielle Lage eines Unternehmens korrekt darzustellen, müssen...
integrierte Technologien
Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Eigenleistungs-NPO
Eigenleistungs-NPO ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Non-Profit-Organisationen zu beschreiben. Eine Eigenleistungs-NPO ist eine Organisation, die nicht nur auf Spenden und Fördermittel...
Flotte
Die Flotte ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen verwendet wird, aber in der Welt der Kapitalmärkte speziell den Bestand an Fahrzeugen oder Schiffen bezeichnet, die einem Unternehmen gehören oder...
Bruttodividende
Die Bruttodividende ist eine Form der Dividende, die von einer Gesellschaft an ihre Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie ist der Gesamtbetrag der Dividende vor Steuerabzug und bezieht sich auf den Gesamtbetrag...
Dienstreise
"Dienstreise" ist ein Begriff, der sich auf eine geschäftliche Reise bezieht, die von Mitarbeitern oder Unternehmensvertretern unternommen wird, um berufliche Angelegenheiten außerhalb ihres üblichen Arbeitsortes zu erledigen. Diese Reisen spielen...
Dependencia-Theorien
Dependencia-Theorien sind eine Gruppe von Theorien innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung, die sich mit struktureller Abhängigkeit und Ungleichheit in den internationalen Beziehungen befassen. Diese Theorien wurden in den 1960er Jahren entwickelt...
erschöpfliche Ressource
Die "erschöpfliche Ressource" ist ein Begriff, der sich auf eine natürliche Ressource bezieht, deren Verfügbarkeit und Erzeugungsrate begrenzt sind. Diese Ressourcen umfassen fossilbasierte Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, aber...
EDEKA
EDEKA ist eine der größten Einzelhandelsketten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Handelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 gegründet und ist seitdem zu einer bekannten...
qualitative Kapazität
Definition von "qualitative Kapazität": Die "qualitative Kapazität" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Analyse von Unternehmen und deren attraktiven Wertpapieren für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf...

