makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen.
Dieser Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, bezieht sich auf Modelle, die die Interaktion zwischen den inländischen und ausländischen Volkswirtschaften berücksichtigen. Die Analyse von Totalmodellen offener Volkswirtschaften basiert auf der Annahme, dass es im internationalen Handel und Kapitalverkehr keine Beschränkungen gibt. Dies erlaubt es den Modellen, die Interdependenz zwischen den Ländern zu erfassen und die Auswirkungen von Änderungen in makroökonomischen Variablen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Arbeitslosenquote, der Inflation, dem Wechselkurs und dem Außenhandel zu prognostizieren. Ein grundlegender Bestandteil solcher Modelle ist die Identifizierung von Exogenität und Endogenität der Variablen. Exogene Variablen sind solche, die unabhängig von anderen Variablen sind und von außen auf die Volkswirtschaft einwirken, wie beispielsweise ausländische Nachfrage und Währungsschocks. Endogene Variablen hingegen werden durch andere Variablen in der Wirtschaft beeinflusst und können sich gegenseitig beeinflussen. Die Modellierung des Verhaltens offener Volkswirtschaften basiert auf verschiedenen ökonomischen Theorien wie der neoklassischen Theorie, der Keynesianischen Theorie und der monetären Theorie. Diese Theorien bieten die Grundlage für die Entwicklung von mathematischen Gleichungen, die die Beziehungen zwischen den Variablen innerhalb des Totalmodells beschreiben. Die Verwendung von makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften ermöglicht es den Investoren, die Auswirkungen von politischen Entscheidungen, Schocks oder Änderungen in der internationalen Wirtschaft auf die nationale Wirtschaft zu analysieren. Durch die Bereitstellung quantitativer Prognosen und die Darstellung von Szenarien können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Risiken besser einschätzen. In der heutigen globalisierten Finanzwelt, in der Märkte immer stärker miteinander verbunden sind, sind makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften ein unverzichtbares Werkzeug, um die Komplexität der globalen Märkte zu verstehen und Kapitalmarktrisiken zu managen. Durch ihre umfassende und systematische Herangehensweise bieten diese Modelle eine wertvolle Informationsgrundlage für Investoren, Fondsmanager, Risikoanalysten und Regulierungsbehörden, um die Auswirkungen von Änderungen in einer offenen Volkswirtschaft zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.private Vermögensplanung
Die private Vermögensplanung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an die Verwaltung und den Ausbau des eigenen Vermögens. Sie umfasst eine umfassende Analyse der finanziellen Situation einer Person oder eines Haushalts sowie...
Ausfallforderung
Ausfallforderung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Forderung bezieht. Eine Ausfallforderung entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage...
Losreihenfolgeplanung
Losreihenfolgeplanung ist eine entscheidende Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Diese Planungsmethode ermöglicht es Investoren, ihre Aufträge effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass...
Kreditausfall
Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber...
Über-Null-Abschreibung
Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht. Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar...
internationaler Kapitalverkehr
Internationaler Kapitalverkehr bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern und deren Finanzmärkten. Er spielt eine wesentliche Rolle bei der globalen wirtschaftlichen Integration und ermöglicht es Investoren,...
MTF
MTF ist die Abkürzung für den Multilateralen Handelsplatz, auch bekannt als Multilateral Trading Facility. Ein MTF ist eine elektronische Handelsplattform, die es verschiedenen Teilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate...
Canardsche Steuerregel
Die "Canardsche Steuerregel" ist ein finanztechnischer Begriff, der in der Kapitalmärkteforschung weit verbreitet ist und auf den renommierten französischen Ökonomen Pierre Canard zurückgeht. Die Canardsche Steuerregel beschreibt eine mathematische Gleichung,...
Vebleneffekt
Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...
Business Process Redesign
Geschäftsprozess-Neugestaltung (Business Process Redesign, BPR) ist ein strategischer Ansatz zur umfassenden Überarbeitung und Neudefinition der Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen Prozess der Transformation, bei dem bestehende...