kurzfristige Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kurzfristige Planung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die kurzfristige Planung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Analyse und des Managements von Unternehmen auf den Kapitalmärkten.
Sie bezieht sich auf die Prognose und Planung von Geschäftsaktivitäten über einen begrenzten Zeitraum, normalerweise ein Jahr oder weniger. Diese Art der Planung ermöglicht es Unternehmen, ihre kurz- und mittelfristigen Ziele zu definieren, effektive Entscheidungen zu treffen und ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Bei der kurzfristigen Planung konzentrieren sich Unternehmen in erster Linie auf die operative und taktische Ebene. Hier geht es darum, die aktuellen Geschäftsbedingungen zu berücksichtigen, kurzfristige Risiken zu minimieren und Chancen zu identifizieren. Die Planung umfasst verschiedene Aktivitäten wie die Schätzung des kurzfristigen Finanzbedarfs, die Verwaltung von Liquidität, das Festlegen von Verkaufszielen, die Personalplanung und die Optimierung des Produktionsprozesses. Ein wesentlicher Bestandteil der kurzfristigen Planung ist die Cashflow-Prognose. Unternehmen müssen genau wissen, wie viel Geld sie in einem bestimmten Zeitraum einnehmen und ausgeben werden. Dies ermöglicht es ihnen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden und angemessen auf Veränderungen zu reagieren. Eine genaue Cashflow-Prognose berücksichtigt Faktoren wie Umsatzprognosen, Kosten, Investitionen und Zahlungsbedingungen. Auf dieser Grundlage können Unternehmen fundierte Entscheidungen über das Management ihres Working Capitals, wie beispielsweise Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten, treffen. Die kurzfristige Planung ist auch von großer Bedeutung für die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und die Risikosteuerung. Unternehmen können die kurzfristige Planung nutzen, um verschiedene Szenarien und Simulationen zu erstellen und ihre Auswirkungen auf die finanzielle Performance zu bewerten. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen über die Allokation von Ressourcen und Kapital zu treffen und ihr Risiko-/Rendite-Profil zu optimieren. Insgesamt ist die kurzfristige Planung ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihre finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit auf den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Durch eine präzise Planung können Unternehmen flexibler auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen reagieren und ihre langfristigen Ziele erfolgreich erreichen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre kurzfristige Planung regelmäßig überprüfen und anpassen, um den Herausforderungen des dynamischen Geschäftsumfelds gerecht zu werden. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren eine umfangreiche Glossar-Sammlung mit detaillierten Definitionen und Informationen zu Begriffen wie "kurzfristige Planung" finden, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte und ihrer Mechanismen zu verbessern.Metallgeld
Metallgeld bezeichnet eine historische Form des Geldes, die aus Metall hergestellt wurde. Es stellt somit eine physische Form der Währung dar, die im Austausch von Waren und Dienstleistungen verwendet wurde....
Typ-A
Der Begriff "Typ-A" bezieht sich auf eine Klassifizierung oder Kategorie von Wertpapieren, die sich durch bestimmte Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen. In der Regel werden diese Wertpapiere von Unternehmen emittiert und...
regenerierbare Ressource
"Regenerierbare Ressource" ist ein Begriff, der in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltinvestitionen von großer Bedeutung ist. Diese Bezeichnung bezieht sich auf natürliche Ressourcen, die sich in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum...
Titelschutzanzeige
Die Titelschutzanzeige ist ein rechtlicher Schutzmechanismus für Verlags- und Medienunternehmen in Deutschland. Sie dient dazu, ein geistiges Werk, wie beispielsweise eine Zeitschrift, eine Zeitung oder ein Buch, vor einer unbefugten...
Kollektivsparen
Kollektivsparen ist eine Investmentstrategie, bei der eine Gruppe von Anlegern gemeinsam Geld in ein Anlageprodukt investiert. Dieses Konzept ermöglicht es Einzelpersonen, durch Bündelung ihrer finanziellen Ressourcen Zugang zu hochwertigen Investmentmöglichkeiten...
Nucleolus
Namely in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erstellen wir das weltweit beste und umfangreichste Glossar / Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer...
Sonderurlaub
Sonderurlaub, ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, bezeichnet eine Sonderform des bezahlten oder unbezahlten Urlaubs, der einem Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem regulären Jahresurlaub gewährt wird. Sonderurlaub kann aus verschiedenen Gründen gewährt...
Abschlussgliederungsprinzip
Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...
DIS
DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...
Bargebot
"Bargebot" ist ein Begriff, der in der Welt der Kryptowährungen und des Handels mit digitalen Assets verwendet wird. Als Teil des rasant wachsenden Ökosystems der Krypto-Handelsroboter erlangt der Bargebot eine...