kontrollierter Emissionshandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kontrollierter Emissionshandel für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Sikre deg fra 2 euro Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren.
In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern das Recht geben, eine bestimmte Menge an THG auszustoßen. Diese Zertifikate können gehandelt werden, wodurch ein Markt für Emissionsrechte entsteht. Der kontrollierte Emissionshandel basiert auf dem Grundsatz des Cap-and-Trade, bei dem ein Höchstgrenze ("Cap") für die Gesamtmenge der zulässigen Emissionen festgelegt wird. Diese Höchstgrenze wird in Form von Emissionszertifikaten aufgeteilt und an die verschiedenen Unternehmen oder Organisationen verteilt, die am Markt teilnehmen. Jedes Unternehmen erhält eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten, die in der Regel aufgrund der historischen Emissionen oder der wirtschaftlichen Bedeutung des Unternehmens festgelegt werden. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen reduzieren möchte, kann es dies entweder durch Investitionen in saubere Technologien und Verfahren tun oder indem es überschüssige Zertifikate von anderen Unternehmen kauft. Unternehmen, die ihre Emissionen nicht einhalten können, können zusätzliche Zertifikate auf dem Markt erwerben oder Sanktionen zahlen. Der kontrollierte Emissionshandel bietet verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, flexibel zu sein und ihre Emissionen auf kosteneffiziente Weise zu reduzieren. Unternehmen, die in saubere Technologien investieren und ihre Emissionen unter die zugeteilte Menge senken, können überschüssige Zertifikate auf dem Markt verkaufen und somit zusätzliche Einnahmen erzielen. Zweitens fördert der Emissionshandel technologische Innovationen, da Unternehmen Anreize erhalten, in umweltfreundlichere Lösungen zu investieren. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines globalen Marktes bei, der den Austausch von Emissionsrechten zwischen Ländern ermöglicht. Der kontrollierte Emissionshandel ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und spielt eine zunehmende Rolle in der Finanzwelt und den Kapitalmärkten. Investoren, die in den Bereich der erneuerbaren Energien und der kohlenstoffarmen Wirtschaft investieren möchten, sollten sich mit den Grundprinzipien und Mechanismen des Emissionshandels vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem kontrollierten Emissionshandel sowie mit anderen Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossarsammlung bietet Ihnen professionelle und tiefgreifende Definitionen, die von Experten auf dem Gebiet der Kapitalmärkte verfasst wurden. Mit unserem SEO-optimierten Inhalt stehen wir Ihnen als vertrauenswürdige Quelle für professionelle Finanzinformationen zur Verfügung. Beeinflussen Sie Ihre Anlagestrategie mit unserem wertvollen Fachwissen über kontrollierten Emissionshandel und andere entscheidende Aspekte der Finanzwelt.Werbekosten
Werbekosten sind Ausgaben, die Unternehmen im Rahmen ihrer Marketing- und Werbemaßnahmen tätigen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Der Begriff "Werbekosten" umfasst alle finanziellen...
Mengenleistungsprämie
Das Wort "Mengenleistungsprämie" bezieht sich auf ein Anreizsystem, das in den Bereichen Leihwesen und Börsenhandel angewendet wird. Es bezieht sich im Allgemeinen auf eine Prämie oder einen Bonus, der aufgrund...
Kollektivwerbung
Kollektivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Ressourcen bündeln, um gemeinsame Werbekampagnen zu finanzieren und durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Synergieeffekte zu erzielen, um die Reichweite zu maximieren...
Urteilsheuristik
Definition von "Urteilsheuristik": Die Urteilsheuristik ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und beschreibt die kognitive Strategie, bei der Individuen bei Entscheidungsfindungen auf vereinfachte mentale Regeln und Heuristiken zurückgreifen. Diese heuristischen Regeln...
Warenverkaufskonto
Das Warenverkaufskonto ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens für Unternehmen, die ihre Umsätze durch den Verkauf von Waren erzielen. Es handelt sich um ein spezielles Konto in der Finanzbuchhaltung, das...
freies Vermögen
Freies Vermögen ist ein Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um das verfügbare Kapital eines Investors zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe der Gelder oder Vermögenswerte,...
Tarifvertragsparteien
Die Tarifvertragsparteien sind die entscheidenden Akteure bei der Gestaltung und Umsetzung von Tarifverträgen in Deutschland. Im Kontext des Arbeitsrechts bezeichnet der Begriff "Tarifvertragsparteien" die Arbeitgeberverbände sowie die Gewerkschaften, die in...
Programmierstil
Programmierstil ist ein Begriff aus der Softwareentwicklung, der sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie ein Programm geschrieben wird. Es bezieht sich auf die ästhetischen, organisatorischen und konzeptionellen Entscheidungen,...
Krisenprogramm
Krisenprogramm bezeichnet ein weitreichendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen, Zentralbanken oder multilateralen Organisationen ergriffen wird, um auf eine wirtschaftliche Krise zu reagieren und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu mildern. Es...
Irrtum
Definition: Der Begriff "Irrtum" bezieht sich auf ein Missverständnis oder eine fehlerhafte Annahme, die zu einer falschen Schlussfolgerung führen kann. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Irrtum auf eine...