elektronische Patientenakte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Patientenakte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die elektronische Patientenakte (EPA) ist ein digitaler Datensatz, der sensible medizinische Informationen eines Patienten enthält und von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern gemeinsam genutzt wird.
Die EPA revolutioniert die Art und Weise, wie medizinische Daten gesammelt, gespeichert und ausgetauscht werden. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Informationen über einen Patienten zentralisiert und leicht zugänglich sind, was die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und die Effizienz der Behandlung erhöht. Die EPA vereint medizinische Befunde, Arztbriefe, Laborergebnisse, Medikationspläne und andere relevante Informationen an einem Ort. Durch den Einsatz von standardisierten digitalen Formaten ermöglicht sie einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen medizinischen Fachkräften und erleichtert die Zusammenarbeit untereinander. Ein zentraler Vorteil der EPA liegt in der Verbesserung der Patientensicherheit. Durch den schnellen und sicheren Zugriff auf wichtige medizinische Informationen können Ärzte genaue Diagnosen erstellen, potenzielle Wechselwirkungen von Medikamenten identifizieren und Behandlungspläne optimieren. Dies trägt dazu bei, dass Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten und Risiken minimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die EPA auch eine verbesserte Effizienz im Gesundheitssystem. Durch den Austausch von Daten in Echtzeit können unnötige medizinische Untersuchungen vermieden, Doppeluntersuchungen reduziert und die Wartezeiten für Patienten verkürzt werden. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Patientenzufriedenheit. Die elektronische Patientenakte hat auch das Potenzial, medizinische Forschung und klinische Studien voranzutreiben. Durch die Verfügbarkeit umfangreicher und qualitativ hochwertiger Daten können Forscher Krankheitsverläufe analysieren, Trends erkennen und neue Erkenntnisse gewinnen, um die Medizin stetig weiterzuentwickeln. Insgesamt ist die elektronische Patientenakte eine wegweisende Technologie, die eine sichere und effiziente Verwaltung von medizinischen Informationen ermöglicht. Durch die zentrale Sammlung und Bereitstellung von Daten trägt die EPA zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und stellt sicher, dass Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.Polaritätsprofil
Polaritätsprofil - Definition und Erklärung Das Polaritätsprofil ist ein wichtiger Begriff der technischen Analyse im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungsmuster, das die Stärke und Richtung von...
Erscheinungsjahr
Das Erscheinungsjahr ist ein zentraler Begriff für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Jahr, in dem ein...
moralisches Wagnis
"Moralisches Wagnis" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investmententscheidungen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der ein Anleger ein bestimmtes finanzielles Risiko eingeht, das gleichzeitig...
Lebenszyklus
Lebenszyklus ist ein Fachbegriff, der den vollständigen Zyklus eines Produkts oder einer Anlageklasse von der Konzeption bis zum Ende seiner Laufzeit beschreibt. Dieser Begriff findet besonders in der Investmentwelt Anwendung,...
Neue Keynesianische Makroökonomik
Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert. Sie...
Humanvermögen
Das Humanvermögen bezieht sich auf den immateriellen Wert einer Person oder einer Gruppe von Personen, der auf ihre individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und das Potenzial zurückzuführen ist. Im Kontext von...
Umsatzsteuerstatistik
Die Umsatzsteuerstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten über die Umsatzsteuer in einem bestimmten Wirtschaftsraum. In Deutschland wird sie maßgeblich vom Statistischen Bundesamt erhoben und ermöglicht...
Lohnnebenkosten
Lohnnebenkosten sind ein Begriff, der sich auf die zusätzlichen Kosten bezieht, die über das eigentliche Gehalt hinaus anfallen, wenn ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer beschäftigt. Sie umfassen verschiedene Positionen, die gesetzlich...
Roboter
Ein Roboter, auch bekannt als Bot oder automatisierter Handelsalgorithmus, ist ein Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um automatisch Transaktionen auf den Finanzmärkten auszuführen. Diese Technologie hat in den letzten Jahren...
Rückwärtsversicherung
Die Rückwärtsversicherung ist eine besondere Form der Versicherung, die speziell für den Bereich der Kapitalmärkte entwickelt wurde. Sie bietet den Anlegern die Möglichkeit, ihr Risiko zu minimieren, indem sie sich...