Eulerpool Premium

deklarative Programmiersprache Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deklarative Programmiersprache für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

deklarative Programmiersprache

Eine deklarative Programmiersprache ist eine Art von Programmiersprache, die sich auf die Beschreibung des gewünschten Ergebnisses oder des zu lösenden Problems konzentriert, anstatt explizit die Schritte zur Erreichung dieses Ergebnisses anzugeben.

Im Gegensatz zur imperativen Programmierung, bei der der Schwerpunkt auf sequenziellen Anweisungen liegt, ermöglicht die deklarative Programmierung die Abstraktion und Automatisierung von Programmierprozessen. Der Vorteil der deklarativen Programmierung besteht darin, dass die Entwickler sich weniger auf die genauen Details der Implementierung konzentrieren müssen und stattdessen ihre Energie darauf verwenden können, das gewünschte Ergebnis zu definieren. Dies erleichtert das Schreiben von Code und macht ihn einfacher zu lesen, da er einen höheren Abstraktionsgrad aufweist. In deklarativen Programmiersprachen wird der Code verwendet, um das Gewünschte zu beschreiben, während die konkrete Ausführung dem Compiler oder Interpreter überlassen wird. Das ermöglicht es dem Computer, den optimalen Algorithmus für die Aufgabe auszuwählen und mögliche Parallelisierungsoptionen zu nutzen. Es gibt verschiedene Arten deklarativer Programmiersprachen, darunter funktionale und logische Programmiersprachen. Funktionale Programmiersprachen basieren auf der mathematischen Funktionstheorie und behandeln Berechnungen wie Auswertung von Funktionen. Logische Programmiersprachen hingegen verwenden logische Aussagen und Fakten, um Lösungen für Probleme zu finden. Deklarative Programmiersprachen haben ihren Nutzen in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie werden oft in Künstlicher Intelligenz, Datenbankmanagementsystemen, natürlicher Sprachverarbeitung, automatischem Beweisen, Regelbasierten Systemen und vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen komplexe Probleme auf eine effiziente und gut lesbare Weise gelöst werden müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfangreiche Glossarsammlung für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält detaillierte Definitionen und Erklärungen von Begriffen aus verschiedenen Bereichen, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern hochwertige Inhalte anzubieten, die sowohl Fachbegriffe als auch allgemein verständliche Erklärungen enthalten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über den Kapitalmarkt und die verschiedenen Anlageinstrumente.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Tagegelder

Tagegelder sind kurzfristige Geldanlagen im Bereich des Geldmarktes, bei denen Anleger ihre Gelder für einen kurzen Zeitraum von in der Regel einem Tag oder wenigen Tagen anlegen. Diese Anlageform wird...

Vollziehungsbeamter

Der Vollziehungsbeamter ist eine Schlüsselperson in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere im Bereich der Zwangsvollstreckung. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine Amtsperson, die von einem Vollstreckungsgericht ernannt wird, um rechtskräftige Urteile...

TRIZ

TRIZ, auch bekannt als Theorie des erfinderischen Problemlösens, ist eine innovative Methode, die zur Lösung von technischen Problemen und zur Förderung von Kreativität und Innovation eingesetzt wird. Ursprünglich von dem...

Tagegeldversicherung

Tagesgeldversicherung ist ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihr Kapital sicher und gewinnbringend anzulegen. Auch bekannt als Tagesgeldkonto oder Tagesgeldanlage, ist diese Form der Anlage vor allem auf dem...

Datenbankabfrage

Datenbankabfrage ist ein technischer Begriff, der sich auf den Prozess des Abrufs von Informationen aus einer Datenbank bezieht. In der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielen Datenbankabfragen...

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Es besagt, dass in effizienten Märkten die Preise für ein bestimmtes Wertpapier an...

Bauherrenauskunft

Bauherrenauskunft ist ein Ausdruck, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Informationen über die finanzielle Situation von Baufirmen zu beschreiben. Bauherrenauskunft wird oft von Kapitalmarktinvestoren, insbesondere von denen, die...

Absatzplan

Absatzplan ist ein wichtiges Instrument im Marketingmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Umsatz zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um eine systematische Planung des Absatzes...

Ressourcenverbrauchskonzept

Definition des Begriffs "Ressourcenverbrauchskonzept": Ein Ressourcenverbrauchskonzept ist ein strategischer Ansatz oder Plan, der von Unternehmen und Investoren entwickelt wird, um den effizienten Einsatz von Ressourcen in ihrer Geschäftstätigkeit zu gewährleisten. Dieses...

Geheimhaltungspflicht

Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...