Wireless Local Area Network (WLAN) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wireless Local Area Network (WLAN) für Deutschland.
Wireless Local Area Network (WLAN) - Definition und Erklärung Ein Wireless Local Area Network (WLAN) ist ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, das es ermöglicht, eine effiziente und flexible drahtlose Verbindung zwischen Geräten innerhalb eines begrenzten Bereichs herzustellen.
Es basiert auf der Funktechnologie und ermöglicht kabellosen Zugang zum Internet und anderen Netzwerkressourcen. Ein WLAN besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Zugriffspunkt (Access Point) und drahtlosen Endgeräten. Der Zugriffspunkt ist eine Hardwareeinheit, die als Vermittler zwischen den drahtlosen Geräten und dem kabelgebundenen Netzwerk fungiert. Er stellt die Verbindung zwischen den drahtlosen Geräten und dem Internet her und ermöglicht den Datenaustausch zwischen ihnen. Die drahtlosen Endgeräte sind die Geräte, die drahtlos auf das Netzwerk zugreifen, wie z.B. Laptops, Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte. Das WLAN nutzt Frequenzbänder wie zum Beispiel 2,4 GHz und 5 GHz, um Daten drahtlos zu übertragen. Die Übertragungsgeschwindigkeit eines WLANs hängt von der verwendeten Version des Kommunikationsstandards ab, wie zum Beispiel IEEE 802.11 a/b/g/n/ac. Diese Standards definieren die technischen Spezifikationen für die drahtlose Kommunikation, einschließlich der Übertragungsgeschwindigkeit, der Reichweite und anderer Funktionen. Die Vorteile eines WLANs liegen in der Mobilität und Flexibilität, die es bietet. Durch die drahtlose Verbindung können Geräte einfach an verschiedene Orte bewegt werden, ohne dass eine physische Verbindung hergestellt werden muss. Dies ermöglicht den Benutzern eine größere Freiheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Geräte. WLANs werden häufig in öffentlichen Bereichen wie Cafés, Flughäfen, Büros und Universitäten eingesetzt, um Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Sie werden auch in Wohnungen und Häusern eingesetzt, um ein drahtloses Netzwerk im gesamten Gebäude bereitzustellen. Insgesamt bietet ein Wireless Local Area Network (WLAN) eine zuverlässige, effiziente und flexible drahtlose Verbindung für die Übertragung von Daten und den Zugriff auf das Internet und andere Netzwerkressourcen. Es ist eine wichtige Technologie für die heutige vernetzte Welt und spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation und dem Informationsaustausch.strukturschwacher Raum
Strukturschwacher Raum bezieht sich auf einen Begriff, der in der Immobilienwirtschaft verwendet wird, um Gebiete zu beschreiben, die aufgrund mangelnder Infrastruktur und wirtschaftlicher Entwicklung keine optimale Rendite bieten. Dieser Fachausdruck...
Entschädigungsfonds
Der Entschädigungsfonds ist ein wichtiger Bestandteil des Anlegerschutzes im Finanzsektor. Er ist ein von der Regierung oder einer anderen staatlichen Stelle eingerichteter Fonds, der dazu dient, Anlegern finanzielle Entschädigung zu...
Insolvenzgläubiger
Insolvenzgläubiger - Definition und Erklärung Der Begriff "Insolvenzgläubiger" bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die Forderungen gegenüber einem Unternehmen geltend machen kann, das insolvent geworden ist. Insolvenzgläubiger haben Anspruch...
Fehlzeitenquote
Fehlzeitenquote ist ein Begriff, der in der Personalwirtschaft weit verbreitet ist und die Anzahl der Fehltage eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum in Bezug auf die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden angibt....
elektronisches Lastschriftverfahren
Definition: Elektronisches Lastschriftverfahren Das "elektronische Lastschriftverfahren" (ELV) ist eine Zahlungsmethode im elektronischen Zahlungsverkehr, bei der der Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen wird. Es handelt...
Bindungsintervall
Das Bindungsintervall ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit festverzinslichen Anlagen verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Zeitraum, über den eine Anlage an...
veränderlicher Sollzinssatz
Veränderlicher Sollzinssatz – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein veränderlicher Sollzinssatz ist eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den variablen Zinssatz, der für bestimmte finanzielle Verpflichtungen...
Anwerbestopp
Das Wort "Anwerbestopp" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der deutschen Arbeitsmarktpolitik steht und insbesondere auf den Zeitraum von 1973 bis 1990 verweist. In dieser Zeit führte die Bundesrepublik...
Finanzmarktaufsicht (FMA)
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ist eine unabhängige behördliche Einrichtung, die in vielen Ländern für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. In Deutschland ist die FMA eine der führenden Aufsichtsbehörden...
behaviouristische Standorttheorie
Die behavioristische Standorttheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftsgeographie und Standortforschung weit verbreitet ist. Sie basiert auf dem Verständnis, dass die Aktivitäten von Unternehmen und die Wahl eines geeigneten...