Eulerpool Premium

Versicherungspflichtgrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versicherungspflichtgrenze für Deutschland.

Versicherungspflichtgrenze Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Sikre deg fra 2 euro

Versicherungspflichtgrenze

Die Versicherungspflichtgrenze ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem und bezieht sich speziell auf die Krankenversicherung.

Sie markiert die Einkommensgrenze, oberhalb derer eine gesetzlich versicherte Person keine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung mehr hat. Gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB) V wird die Versicherungspflichtgrenze jährlich angepasst und steht in engem Zusammenhang mit der Beitragsbemessungsgrenze. Wenn das Einkommen einer versicherten Person die Versicherungspflichtgrenze übersteigt, besteht die Möglichkeit, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Bei Arbeitnehmern liegt die Versicherungspflichtgrenze im Jahr 2021 bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von 64.350 Euro bzw. 5.362,50 Euro monatlich. Selbstständige und Freiberufler hingegen haben von Beginn an die Wahlmöglichkeit zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Der Einhaltung der Versicherungspflichtgrenze kommt eine hohe Bedeutung bei, da sie den Zugang zur freiwilligen Krankenversicherung maßgeblich beeinflusst. Personen, die über dieser Grenze verdienen, können aufgrund ihres höheren Einkommens von den individuellen Leistungen und Tarifen der privaten Krankenversicherung profitieren. Es ist zu beachten, dass die Versicherungspflichtgrenze jeweils individuell betrachtet wird und somit auch von individuellen Faktoren, wie beispielsweise Alter oder Personenstand, abhängig ist. Daher sollte vor einer möglichen Entscheidung für die private Krankenversicherung eine genaue Überprüfung der persönlichen Situation und Bedürfnisse erfolgen. Der Begriff "Versicherungspflichtgrenze" ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und jeder Investor im Kapitalmarkt sollte sich ihrer Auswirkungen bewusst sein. Es lohnt sich, die genauen rechtlichen Bestimmungen zu kennen und zu verstehen, um spezifische finanzielle Entscheidungen im Hinblick auf die eigene Krankenversicherung treffen zu können. Als führende Plattform für Finanzinformationen und aktuelle Nachrichten im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen dieses umfangreiche Glossar anzubieten. Hier finden Sie eine Vielzahl von Begriffen, wie die Versicherungspflichtgrenze, sorgfältig recherchiert und verständlich erklärt. Unsere Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzprofis dabei zu helfen, das erforderliche Fachwissen zu erlangen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser vollständiges Glossar sowie eine breite Palette von Ressourcen zuzugreifen, die Ihnen helfen, die Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Nachhaltigkeitsbericht

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein dokumentiertes Instrument zur transparenten Darstellung von unternehmerischen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Dieser Bericht stellt eine umfassende Zusammenfassung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen...

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...

unentgeltliche Wertabgaben

Definition: Unentgeltliche Wertabgaben sind Schenkungen oder kostenlose Zuwendungen von Vermögenswerten, für die keine Gegenleistung erwartet oder gefordert wird. Diese können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich der kostenlosen Übertragung von Sachwerten,...

Indifferenzkurve

Die Indifferenzkurve ist ein wichtiges Konzept der Mikroökonomie, das die Vorlieben und Präferenzen eines rationalen Verbrauchers darstellt. Sie kann als eine Linie betrachtet werden, die verschiedene Kombinationen von Gütern oder...

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen. Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman...

Ausgaben

Ausgaben ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Geldmittel bezieht, die ein Unternehmen für verschiedene Zwecke ausgibt. Es handelt sich um finanzielle Transaktionen,...

Personen-Zuordnungs-Test

Personen-Zuordnungs-Test (PZT) ist ein Verfahren zur Identifizierung und Überprüfung von Personen im Rahmen von Kapitalmärkten und Finanztransaktionen. Dieser Test ermöglicht es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden, die Identität der Personen festzustellen, die...

Kapitalisierung

Die Kapitalisierung, auch als Marktkapitalisierung bekannt, ist ein entscheidender Begriff für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie dient als wichtige Kennzahl zur Bestimmung des finanziellen Werts eines Unternehmens. Die Kapitalisierung bezieht...

Rho

Rho bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Wertes einer Option in Bezug auf Veränderungen des Zinses. Es ist ein Maß dafür, wie stark sich der Wert einer Option ändert, wenn...

Feasibility-Studie

Feasibility-Studie (Englisch: feasibility study) bezeichnet eine eingehende Untersuchung, die vor der Umsetzung eines Projekts durchgeführt wird, um die wirtschaftliche, technische und rechtliche Machbarkeit zu bewerten. Diese Studie bildet eine wesentliche...