Versagung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versagung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Versagung ist ein rechtlicher Begriff, der im Insolvenzrecht verwendet wird und den Entzug einer bestimmten Rechtsfolge für den Insolvenzschuldner beschreibt.
Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kann ein Insolvenzgericht die Versagung bestimmter Ansprüche oder Privilegien gegenüber dem schuldnerischen Vermögen anordnen, wenn sich der Schuldner bestimmten rechtlichen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist. Die Versagung kann verschiedene Komponenten umfassen, darunter den Entzug oder die Aufhebung von Rechten, die Verweigerung von Privilegien oder den Ausschluss von Zahlungs- oder Haftungserleichterungen. Das Insolvenzgericht kann die Versagung eines Anspruchs anordnen, wenn der Insolvenzschuldner beispielsweise Vermögenswerte verschwendet, wichtige Informationen verschleiert oder betrügerische Handlungen begangen hat. Die Versagung hat das Ziel, die Vermögensmasse des Schuldners zu schützen und eine faire Verteilung der Mittel an die Gläubiger sicherzustellen. Im deutschen Insolvenzrecht sind verschiedene Voraussetzungen für die Versagung bestimmter Rechtsfolgen vorgesehen. Das Gericht kann die Versagung anordnen, wenn der Schuldner beispielsweise vorsätzlich falsche Angaben zur Insolvenz gemacht hat, Vermögenswerte beiseite geschafft hat oder seine Buchführung nicht ordnungsgemäß geführt hat. Auch eine strafbare Handlung gegenüber Gläubigern oder die Beeinträchtigung der Vermögensmasse können zur Versagung führen. Die Versagung hat erhebliche Auswirkungen auf den Insolvenzschuldner, da sie die Rechte anderer Parteien, insbesondere der Gläubiger, stärkt. Durch die Versagung können die Gläubiger ihre Ansprüche gegen das Vermögen des Schuldners effektiver durchsetzen und eine gerechtere Verteilung der Mittel erhalten. Daher ist die Versagung im Insolvenzverfahren ein wichtiger Mechanismus, um den Schutz der Gläubiger zu gewährleisten und eine möglichst umfassende Befriedigung der Forderungen zu ermöglichen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine detaillierte Erklärung dieses Begriffs sowie ein umfassendes Glossar für Kapitalmärkte. Bei Eulerpool.com bieten wir Investoren eine erstklassige Ressource, um ihr Verständnis von Begriffen und Fachterminologie zu vertiefen und so fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Hysteresis
Definition von "Hysteresis": Hysteresis ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie Verwendung findet, insbesondere in der Physik, Elektronik, Materialwissenschaft und in komplexen Systemen wie Wirtschaft und...
Bewegungsdaten
"Bewegungsdaten" ist ein technischer Begriff, der speziell in Bezug auf den Finanzmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Daten, die den Handelsaktivitäten von Wertpapieren zugrunde liegen und Informationen über...
Captive (Re)Insurance
Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern. Im Gegensatz zur...
Genossenschaften Freier Berufe
Genossenschaften Freier Berufe sind Organisationen, die von Angehörigen freier Berufe gegründet wurden, um deren Gemeinschaftsinteressen zu fördern und die beruflichen und wirtschaftlichen Bedingungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Diese Genossenschaften sind...
Merkposten
Merkposten - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Merkposten bezieht sich auf eine wesentliche Position, die von einem Investor gehalten wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine bestimmte...
Reproduktionskosten
Definition: "Reproduktionskosten" in Capital Markets Reproduktionskosten, auf Deutsch übersetzt als "reproduction costs", ist ein Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich speziell auf die...
Management-Ethik
Management-Ethik bezeichnet das ethische Verhalten von Führungskräften und Managern innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um einen moralischen Ansatz, der darauf abzielt, sowohl die Rechte und Interessen der Mitarbeiter als...
Geburtstagsverfahren
Das "Geburtstagsverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Bezug auf die Berechnung der Laufzeit von bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es...
Unterhaltsbilanz
Unterhaltsbilanz ist ein Begriff aus der deutschen Rechnungslegung und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einer Organisation bei der Durchführung von betrieblichen Tätigkeiten. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Ausfuhrzoll
Ausfuhrzoll ist eine Zollgebühr, die auf Waren erhoben wird, die aus einem Land ausgeführt werden. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Waren, die exportiert werden...