Varianzzerlegung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Varianzzerlegung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Varianzzerlegung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das verwendet wird, um die Gesamtvarianz einer Anlage in ihre einzelnen Bestandteile aufzuschlüsseln.
Es ist ein wichtiger Teil der modernen Portfoliotheorie und hilft Investoren dabei, die Beiträge einzelner Wertpapiere oder Anlageklassen zur Gesamtvolatilität ihres Portfolios zu verstehen. Die Varianzzerlegung ermöglicht es den Anlegern, das Risiko ihres Portfolios besser zu steuern und gezielte Anpassungen vorzunehmen, um ihre Anlageziele zu erreichen. Die Varianzzerlegung basiert auf der Erkenntnis, dass die Gesamtvarianz eines Portfolios aus spezifischen, eigenständigen Beiträgen besteht. Diese Beiträge können aufgrund der Korrelation zwischen den Wertpapieren positiv oder negativ sein. Positive Korrelation bedeutet, dass sich zwei Wertpapiere in die gleiche Richtung bewegen, während negative Korrelation bedeutet, dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Durch die Anwendung statistischer Methoden wie der Kovarianzanalyse oder der linearen Regression können Finanzexperten die spezifischen Beiträge einzelner Wertpapiere zur Gesamtvarianz des Portfolios berechnen. Dies ermöglicht es ihnen, diejenigen Wertpapiere zu identifizieren, die das Risiko des Portfolios erhöhen oder verringern. Die Varianzzerlegung dient auch dazu, die Diversifikation eines Portfolios zu bewerten. Eine starke Diversifikation kann dazu beitragen, das Gesamtrisiko eines Portfolios zu reduzieren, indem es auf verschiedene Anlageklassen und/oder Wertpapiere verteilt wird, die eine geringe oder negative Korrelation aufweisen. Durch die Identifizierung der Beiträge zur Gesamtvarianz können Anleger einschätzen, wie effektiv ihre Diversifikationsstrategie ist und ob weitere Anpassungen erforderlich sind. Insgesamt bietet die Varianzzerlegung Anlegern ein leistungsstarkes Analyseinstrument, um das Risiko ihres Portfolios zu verstehen und zu steuern. Durch die Identifizierung der spezifischen Beiträge zur Gesamtvarianz können Anleger fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Anlageziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.BGHZ
BGHZ steht für Bundesgerichtshofzivilsachen und bezieht sich auf eine wichtige Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) in Zivilsachen. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht in Deutschland für Zivilrechtsfälle und...
Dividendenscheine-Inkasso
Dividendenscheine-Inkasso ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von Dividendenscheinen, die Investoren als Rendite für ihre Kapitalanlagen...
Reihe
Reihe – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bedeutung von "Reihe" eine entscheidende Rolle. Eine Reihe bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art von Investment-...
Marktverschiebung
Marktverschiebung beschreibt die Veränderung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf einem bestimmten Markt. Dieses Phänomen tritt in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts auf, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Einzelinanspruchnahme
Einzelinanspruchnahme ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf die individuelle Übernahme von Schulden bezieht. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Kredite und...
prozedurale Wissensrepräsentation
Prozedurale Wissensrepräsentation bezieht sich auf eine Methode der Modellierung von Wissen, bei der Regeln und Prozeduren verwendet werden, um das Verhalten eines Systems zu beschreiben. Dabei werden explizite Anweisungen definiert,...
Gleitzoll
Das Gleitzoll, auch bekannt als Gleitende Durchschnittslinie oder Moving Average (MA), ist eine technische Analyseindikator, der häufig von Investoren auf den Kapitalmärkten verwendet wird, um Preisveränderungen über einen bestimmten Zeitraum...
Financial Swap
Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...
Kinder
Kinder: Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kinder" auf eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Diese Strategie ist stark...
Durchgangsverkehr
"Durchgangsverkehr" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, bei denen Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder Kryptowährungen von einer Börse zur anderen übertragen werden, ohne...