Utility Computing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Utility Computing für Deutschland.
Was ist Utility Computing? Utility Computing, auch als Dienstprogrammbereitstellung bezeichnet, ist ein innovatives Konzept in der Informationstechnologie.
Es handelt sich um eine Art Cloud-Computing-Dienst, bei dem Ressourcen und Anwendungen über das Internet bereitgestellt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen IT-Infrastrukturen bietet Utility Computing immense Vorteile für Unternehmen, die kosten-effiziente, skalierbare und flexible Lösungen benötigen. Im Utility Computing-Modell zahlen Unternehmen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen, ähnlich wie die Bezahlung von Versorgungsdienstleistungen wie Strom oder Wasser. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Kosten zu optimieren und Investitionen in teure Hardware und Software zu minimieren. Stattdessen können sie flexibel auf die Ressourcen zugreifen, die sie benötigen, und diese bei Bedarf skalieren. Dies führt zu einer verbesserten Agilität und Effizienz in der Verwaltung von IT-Ressourcen. Utility Computing bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, um Spitzenbelastungen zu bewältigen. Unternehmen können ihre Ressourcen je nach Anforderung schnell skalieren, um den Bedarf während zeitraubender Prozesse oder hohen Datenverkehrsvolumens zu decken. Dies führt zu einer verbesserten Leistung und Kundenzufriedenheit. Die Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Utility Computing-Modells. Anbieter von Utility Computing-Diensten sind für die Sicherheit der Daten verantwortlich. Sie stellen sicher, dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Dies beinhaltet die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle und die Verwendung modernster Verschlüsselungstechnologien. Zusammenfassend kann Utility Computing als kosteneffiziente und flexible IT-Lösung betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Ressourcen effektiv zu verwalten und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es ermöglicht Unternehmen, die Vorteile der Cloud-Computing-Technologie zu nutzen und bietet eine skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Umgebung für den Zugriff auf wichtige Anwendungen und Ressourcen. Mit Utility Computing können Unternehmen ihre Infrastrukturkosten senken, ihre Effizienz steigern und sich den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Geschäftswelt stellen.Lifo
Die Lifo-Methode (Last In, First Out) ist eine Inventarkostenmethode, die bei der Bewertung von Beständen verwendet wird. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass die zuletzt erworbenen Einheiten zuerst verkauft...
JURIS
JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...
Mehrerlös
Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...
Lagerbuchführung
Unter "Lagerbuchführung" versteht man ein Buchhaltungssystem, das in erster Linie dazu dient, den Bestand und die Bewertung von Lagerbeständen zu verwalten. Speziell im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf...
Lohnersatzfunktion
Die Lohnersatzfunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Einkommen aus nicht-arbeitenden Quellen und der Entscheidung eines Individuums, Arbeitsangebote anzunehmen oder nicht. Sie ist von...
Staatsmonopolkapitalismus
Defintion: Staatsmonopolkapitalismus Staatsmonopolkapitalismus, ein Begriff, der aus den Wirtschaftswissenschaften stammt, beschreibt eine besondere Form des Kapitalismus, bei dem der Staat eine beherrschende Position in der Wirtschaft einnimmt. Dabei kontrolliert er bestimmte...
Schuldnermehrheit
Schuldnermehrheit bezieht sich auf eine Situation in einem Unternehmen, in der eine Mehrheit der Schuldner einer bestimmten Anleihe oder einer bestimmten Kreditverpflichtung die Bedingungen einer vorgeschlagenen Restrukturierung oder Änderung der...
Marktportefeuille
Das Marktportefeuille, auch bekannt als "Gesamtmarktportfolio" oder "Marktportfolio", ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gesamtheit aller Wertpapiere und Vermögenswerte,...
Vorlaufverschiebung
Definition: Vorlaufverschiebung bezeichnet eine finanzielle Strategie, bei der ein Investor Wertpapiere oder Finanzinstrumente vor dem regulären Fälligkeitsdatum verkauft oder zurückkauft. Diese Taktik wird oft angewendet, um von bestimmten Marktbewegungen zu profitieren...
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954)
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954): Eine eingehende Definition Das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das spezifische kriminelle Verhaltensweisen im Bereich der Wirtschaft regelt und entsprechende strafrechtliche Sanktionen festlegt. Es...

