Eulerpool Premium

Trading-down Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trading-down für Deutschland.

Trading-down Definition
Unlimited Access

Gjør de beste investeringene i ditt liv

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Trading-down

Definition: Trading-down (Abwärts-Trading) Das Trading-down, auch als Abwärts-Trading bezeichnet, ist eine Investmentstrategie oder ein Marktphänomen, bei dem Anleger den Verkauf von bestimmten Wertpapieren durchführen, um in weniger wertvolle Anlageinstrumente zu investieren.

Diese Strategie kann auf verschiedenen Märkten angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Sie wird oft durch eine pessimistische Markteinschätzung motiviert, bei der die Anleger Verluste vermeiden oder risikoarme Positionen einnehmen möchten. Die Ausführung des Trading-down erfolgt typischerweise durch den Verkauf von hochwertigen oder hoch bewerteten Anlagen, um stattdessen in niedrig bewertete oder weniger volatile Vermögenswerte einzusteigen. Dieses Umschichten von Vermögenswerten kann entweder durch eine direkte Veräußerung der vorhandenen Anlagen oder durch den Einsatz von Derivaten wie Optionen oder Futures erfolgen. Die Anleger können unterschiedliche Gründe für das Trading-down haben, darunter: 1. Marktprognose: Anleger können das Trading-down nutzen, um auf einen bevorstehenden Abwärtstrend oder eine Korrektur des Marktes zu spekulieren. In solchen Situationen können sie ihre Positionen verringern und in Vermögenswerte investieren, die möglicherweise besser für solche Marktbewegungen geeignet sind. 2. Risikomanagement: In Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit können Anleger das Trading-down verwenden, um das Risiko in ihren Portfolios zu reduzieren. Durch den Verkauf von riskanteren Anlagen und den Kauf defensiver Vermögenswerte können sie ihre Gesamtexposition verringern und mögliche Verluste begrenzen. 3. Wertchancen nutzen: Manchmal sehen Anleger das Trading-down als Chance, unterbewertete Vermögenswerte zu kaufen. Indem sie hoch bewertete Vermögenswerte abstoßen und in günstigere Optionen investieren, können sie von zukünftigen Kurssteigerungen profitieren. Das Trading-down kann sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Anlagestrategien geeignet sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei dieser Strategie das Risiko besteht, dass Anleger den potenziellen zukünftigen Wert ihrer verkauften Vermögenswerte unterschätzen oder den richtigen Einstiegszeitpunkt für den Kauf der neuen Vermögenswerte verpassen. Daher sollten Anleger sorgfältig ihre Marktanalysen durchführen und professionelle Beratung einholen, um sicherzustellen, dass das Trading-down zu ihren individuellen Anlagezielen und Risikotoleranzen passt. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Trading-down, Investitionsstrategien und alles rund um das Thema Kapitalmärkte. Unabhängig von Ihren Anlageentscheidungen können Sie von unserem umfangreichen Glossar profitieren, das Fachbegriffe und Definitionen für Aktien, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungen enthält. Entdecken Sie unsere umfassende Plattform für erstklassige Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Materialrechnung

Materialrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Berechnung der Kosten für Materialien oder Rohstoffe, die in einem Produktionsprozess verwendet werden....

TÜV

TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und bezeichnet eine bekannte deutsche Zertifizierungsorganisation. Ursprünglich wurde der TÜV gegründet, um die technische Sicherheit von Dampfkesseln zu überwachen und Unfälle zu verhindern....

Linienerfolgsrechnung

Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...

bestimmte Körperschaften

"Bestimmte Körperschaften" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf spezifische Arten von juristischen Personen oder Organisationen, die im Rahmen von Investitionen...

Zielinterdependenzen

Zielinterdependenzen beschreiben die gegenseitige Beziehung und Abhängigkeit zwischen verschiedenen Zielen, die in einem Kapitalmarktumfeld verfolgt werden. Diese Interdependenzen treten insbesondere bei Investoren auf, die ihr Kapital auf unterschiedliche Anlageklassen wie...

Opfertheorien

Definitionen der OPfertheorien Opfertheorien beziehen sich auf eine Gruppe von Theorien in den Bereichen der Kriminologie und der Verhaltenswissenschaften. Sie versuchen zu erklären, warum Menschen zu Opfern von Straftaten werden und...

Business Ethics

Die "Unternehmensethik" bezieht sich auf die Grundsätze und Werte, die das Verhalten und die Geschäftspraktiken eines Unternehmens bei der Durchführung seiner Aktivitäten bestimmen. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Geschäftskonto

Das Wort "Geschäftskonto" bezieht sich auf ein Bankkonto, das speziell für geschäftliche Zwecke verwendet wird. Es ist ein essentielles Instrument für Unternehmen, um ihre finanziellen Transaktionen zu verwalten und ihre...

administrativer Protektionismus

Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen werden in der Regel von...

Früherkennungssystem (FES)

Ein Früherkennungssystem (FES) ist ein analytisches Instrument, das in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um potenziell gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Es dient als Warnsystem für Investoren, indem es ihnen ermöglicht,...