Tracking Stocks Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tracking Stocks für Deutschland.
Tracking Stocks (Tracking-Aktien) sind eine spezielle Art von Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, um den Wert oder die Performance eines bestimmten Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft im Vergleich zum Gesamterfolg des Unternehmens zu verfolgen.
Das Konzept der Tracking Stocks ermöglicht es den Anlegern, an der Wertentwicklung eines spezifischen Segments des Unternehmens teilzuhaben, ohne direkte Eigentümerrechte an dieser Geschäftseinheit zu erhalten. Diese Aktien werden in der Regel mit bestimmten Dividenden, Rechten und Risiken verknüpft, die spezifisch für die Leistung des verfolgten Geschäftsbereichs sind. Die Ausgabe von Tracking Stocks bietet Unternehmen die Möglichkeit, verschiedene Geschäftsbereiche zu isolieren und Investoren die Möglichkeit zu geben, ihre Anlagen genau auf die Segmente zu fokussieren, die sie für vielversprechender halten. Dies kann insbesondere in Situationen sinnvoll sein, in denen die Gesamtleistung des Unternehmens durch ein starkes Geschäftssegment maskiert wird. Tracking Stocks bieten den Anlegern auch die Chance, ihre Portfolios zu diversifizieren und ihre Investitionen gezielt auf bestimmte Bereiche auszurichten. Ein Investor könnte beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Tracking Stocks eines Unternehmens erwerben, das sowohl im Automobilsektor als auch im Technologiebereich tätig ist, um an der Wertentwicklung beider Branchen teilzuhaben. Es ist wichtig zu beachten, dass Tracking Stocks shareholders keine direkten Eigentümerrechte an der betreffenden Geschäftseinheit gewähren. Obwohl Tracking Stocks separat gehandelt werden können, beinhaltet ihre Inhaberschaft nicht das Recht, über die Geschäftsführung des spezifischen Segments zu entscheiden oder Gewinne aus diesem Geschäftsbereich zu nutzen. Dies liegt noch in der Verantwortung der Unternehmensführung. Insgesamt bieten Tracking Stocks den Anlegern die Möglichkeit, selektiv in bestimmte Geschäftsbereiche zu investieren und ihre Portfolios effektiver zu verwalten. Sie sollten jedoch sorgfältig analysiert werden, da ihre Performance durch die Leistung des jeweiligen Segments stark beeinflusst wird. Erfahrene Anleger können von dieser speziellen Instrumentenklasse profitieren, während weniger erfahrene Anleger möglicherweise Unterstützung von Finanzexperten benötigen.europäisches Patent
Europäisches Patent: Definition, Bedeutung und Anwendung im Bereich geistigen Eigentums Das Europäische Patent ist ein schützender Mechanismus für innovative Technologien und Erfindungen in Europa. Es ermöglicht Erfindern, ihre Ideen in mehreren...
Normung
Normung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Industrie Verwendung findet. Insbesondere in Bezug auf die technologische Entwicklung und Standardisierung spielt die Normung eine entscheidende Rolle. Bei...
Gemeingebrauch
Definition von "Gemeingebrauch": Der Begriff "Gemeingebrauch" bezieht sich auf die allgemeine Nutzung oder das allgemeine Recht, bestimmte Güter oder Ressourcen zu nutzen, die im Besitz der Allgemeinheit oder der Öffentlichkeit stehen....
Zwangsversteigerungsverfahren
Zwangsversteigerungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um Immobilien oder andere Vermögenswerte öffentlich zu versteigern. Es handelt sich um ein Instrument zur Durchsetzung von Forderungen, bei dem...
Zuschreibung
Zuschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den positiven Wertzuwachs von Vermögenswerten, wie z.B. Aktien, Anleihen, Fonds oder Immobilien, zu beschreiben. Dieser Begriff steht im Gegensatz...
Wohnungssuchender
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
Leistungsvorbehalt
Der Begriff "Leistungsvorbehalt" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, die in bestimmten Fällen die Verpflichtungen des Schuldners zur Leistungserbringung einschränkt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Fristenkongruenz
Fristenkongruenz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen. Es bezieht sich auf die Übereinstimmung der Fristen von Zinszahlungen und Tilgungen mit den...
Theorie der Geldnachfrage
Die Theorie der Geldnachfrage ist ein zentraler Bestandteil der makroökonomischen Theorie und befasst sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Sie...

