Eulerpool Premium

Todesfallversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Todesfallversicherung für Deutschland.

Todesfallversicherung Definition
Terminal Access

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Sikre deg fra 2 euro

Todesfallversicherung

Die Todesfallversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die darauf abzielt, finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu bieten.

Sie wird auch als Risikolebensversicherung bezeichnet und gehört zu den wichtigsten Instrumenten des Risikomanagements im Finanzbereich. Eine Todesfallversicherung bietet eine Todesfallleistung, die meist als einmalige Kapitalzahlung oder als Rente ausgezahlt wird. Diese Leistungen dienen dazu, finanzielle Verpflichtungen wie Hypotheken, Schulden, Kindererziehungskosten oder andere finanzielle Bedürfnisse abzudecken, die nach dem Tod des Versicherungsnehmers bestehen bleiben. Die Höhe der Todesfallleistung wird bei Vertragsabschluss vereinbart und richtet sich in der Regel nach dem individuellen Bedarf des Versicherungsnehmers. Wichtige Faktoren bei der Festlegung der Höhe sind das Einkommen, die Schulden, die finanziellen Verpflichtungen und die Lebenshaltungskosten des Versicherungsnehmers. Die Todesfallversicherung kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen abgeschlossen werden. Für Unternehmen kann sie beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Absicherung von Krediten oder anderen finanziellen Verpflichtungen spielen. Im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen ist die Todesfallversicherung in der Regel kostengünstiger, da sie keinen Sparanteil enthält und ausschließlich den Todesfallschutz bietet. Dadurch wird sie oft als reine Risikoversicherung betrachtet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Todesfallversicherung keine Kapitalbildung oder eine Form der Altersvorsorge ist. Sie dient ausschließlich dem Zweck, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern. In der heutigen Zeit bieten viele Versicherungsunternehmen flexible Todesfallversicherungspolicen an, die an individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen angepasst werden können. Es gibt auch Optionen wie Erweiterungen oder Zusatzversicherungen, um den Versicherungsschutz weiter anzupassen. Der Abschluss einer Todesfallversicherung sollte sorgfältig geprüft und auf die jeweiligen finanziellen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Beratung eines Fachexperten in Anspruch zu nehmen, um die optimale Versicherungslösung zu finden. In conclusion, die Todesfallversicherung ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements zur finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherungsnehmers. Sie bietet eine Todesfallleistung, die individuell vereinbart wird und finanzielle Verpflichtungen wie Schulden oder Unterhaltskosten deckt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Kosten im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen sollte der Abschluss einer Todesfallversicherung gut überlegt sein und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

International Federation of Consulting Engineers

Die Internationale Vereinigung beratender Ingenieure (englisch: International Federation of Consulting Engineers, abgekürzt: FIDIC) ist eine globale Organisation, die sich auf die Förderung der Ingenieurkunst und des Ingenieurberufs spezialisiert hat. Sie...

Pfandbriefe

Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind. Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an...

ESG-Investitionen

ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...

Verhulst-Dynamik

Definition of "Verhulst-Dynamik": Die Verhulst-Dynamik ist ein mathematisches Modell, das zur Beschreibung von Wachstumsprozessen in einer begrenzten Umgebung verwendet wird. Benannt nach dem belgischen Mathematiker Pierre François Verhulst, wird die Verhulst-Dynamik...

Kursregulierung

Die Kursregulierung bezeichnet ein grundlegendes Finanzkonzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um den Preis von Wertpapieren und anderen finanzbezogenen Instrumenten zu beeinflussen. Diese Regelungen werden von verschiedenen Finanzinstitutionen und...

Bilanzbündeltheorie

Die Bilanzbündeltheorie ist eine Theorie, die sich mit der Bewertung und Analyse von Portfolioinvestitionen in den Kapitalmärkten befasst. Sie stellt eine integrierte Methode dar, um verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite,...

Quartalseinzelkosten

Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar deckt alle relevanten Themen ab, einschließlich Aktien, Kredite,...

Preiskorridor

Preiskorridor bezeichnet ein Konzept in den Finanzmärkten, das eng mit der Geldpolitik einer Zentralbank zusammenhängt. Es ist ein instrumentelles Werkzeug, das dazu dient, die Volatilität der Wechselkurse zu kontrollieren und...

Bilanzsumme

Die Bilanzsumme ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein Maß für...

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...