Teilkündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilkündigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Teilkündigung beschreibt eine Sonderform der Kündigung, die im Kontext von Anleihen und Rentenpapieren angewendet wird.
Sie ermöglicht es dem Emittenten, Teile eines festverzinslichen Wertpapiers vorzeitig zurückzuzahlen, während der Restbetrag weiterhin bis zur Fälligkeit gehalten wird. In der Regel wird die Teilkündigung von Staaten, Unternehmen oder anderen Organisationen genutzt, um ihre Verbindlichkeiten zu optimieren und ihre Finanzierungskosten zu senken. Wenn der Emittent feststellt, dass die Zinsraten am Markt gesunken sind und er die Anleihe zu günstigeren Konditionen refinanzieren kann, entscheidet er sich möglicherweise für eine Teilkündigung. Die Teilkündigung erfolgt normalerweise nach dem Prinzip der sogenannten "Pari-passu-Klausel", die sicherstellt, dass alle Anleger gleich behandelt werden. Dies bedeutet, dass die betroffenen Anleger in Bezug auf den Teilkündigungsbetrag einen Ausgleich für den Verlust der Zahlungsströme erhalten. Diese Entschädigung wird oft in Form einer Prämie direkt an die Anleger gezahlt. Während die Teilkündigung für den Emittenten vorteilhaft sein kann, da er in der Regel von den gesunkenen Zinsen profitiert, kann sie für die Anleger Nachteile mit sich bringen. Wenn die Anleger gezwungen sind, ihr Investment frühzeitig zurückzuerhalten, verlieren sie möglicherweise die geplante langfristige Zinserträge und müssen nach alternativen Anlagemöglichkeiten suchen. Daher ist es wichtig, die Bedingungen einer Anleihe sorgfältig zu prüfen, um das Risiko einer Teilkündigung zu bewerten. Insgesamt stellt die Teilkündigung eine Methode zur effizienten Verwaltung der Verbindlichkeiten für Emittenten dar und kann sowohl Vor- als auch Nachteile für Anleger mit sich bringen. Indem Emittenten ihre Verpflichtungen optimieren, können sie ihre Finanzierungskosten senken und ihre finanzielle Flexibilität verbessern. Es liegt jedoch in der Verantwortung der Anleger, die möglichen Auswirkungen einer Teilkündigung zu verstehen und entsprechend zu handeln.Unionsbürgerschaft
Die Unionsbürgerschaft, auch bekannt als EU-Bürgerschaft, bezieht sich auf die rechtliche Mitgliedschaft einer Person in der Europäischen Union (EU). Gemäß den Bestimmungen des Vertrags über die Europäische Union haben die...
Groves-Mechanismus
Der Groves-Mechanismus ist ein ökonomischer Ansatz zur Korrektur von externen Effekten oder externen Kosten in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Wirtschaftssituation. Diese Spezialmethode wird oft in Situationen angewendet, in...
metrische Skala
Die metrische Skala ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere für Investoren, die Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen handeln. Diese Skala wird verwendet, um verschiedene finanzielle Messgrößen darzustellen und...
Marktgliederung
Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...
Geschäftsbezeichnung
Die Geschäftsbezeichnung ist ein Begriff, der sich auf den Namen oder die Bezeichnung eines Unternehmens bezieht. Sie stellt eine wichtige Kennzeichnung dar, die häufig zur Identifikation und Unterscheidung von Unternehmen...
Spitzenstellung
"Spitzenstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine führende Position oder eine herausragende Stellung auf dem Markt. In dieser Spitzenstellung kann ein Unternehmen, eine...
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unbedenklichkeitsbescheinigung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Unbedenklichkeitsbescheinigung, auch bekannt als "UB", ist ein wichtiges Dokument im deutschen Kapitalmarkt, das von erheblicher Bedeutung für Investoren, insbesondere im Bereich von Aktien,...
Branntweinmonopol
Definition: Das Branntweinmonopol ist ein Steuersystem, das in Deutschland zur Regulierung und Besteuerung von Branntwein angewendet wird. Es wurde erstmals im Jahr 1819 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das...
Relation
Der Begriff "Relation" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Beziehung zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Unternehmen oder Anlageklassen. Eine Relation kann verwendet werden, um die Leistung, Korrelation oder andere Zusammenhänge...
Umweltbundesamt (UBA)
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine unabhängige deutsche Behörde, die sich mit Umweltfragen befasst und als wissenschaftlicher Dienstleister für die Bundesregierung fungiert. Das UBA hat seinen Hauptsitz in Deutschland und ist...