Technologiebewertung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiebewertung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technologiebewertung, auch als Technologiedue Diligence oder Technologieaudit bekannt, ist ein Prozess zur Bewertung und Analyse von Technologien aus finanzieller, geschäftlicher und strategischer Perspektive.
Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Technologiebewertung hilft Investoren dabei, das Potenzial und die Risiken von Technologieunternehmen und deren Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Analyse der technologischen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Unternehmens. Diese Bewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den technischen Fortschritt, die technologische Konkurrenz, Markttrends und regulatorische Rahmenbedingungen. Ein professionelles Technologiebewertungsverfahren umfasst mehrere Schritte. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der technologischen Fähigkeiten und des geistigen Eigentums eines Unternehmens. Dies beinhaltet die Überprüfung von Patenten, Urheberrechten und anderen Schutzrechten. Die Bewertung berücksichtigt auch die Innovationskraft des Unternehmens, seine Fähigkeit zur Produktentwicklung und die Qualität des technischen Teams. Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit der Technologie untersucht. Hierbei werden die finanziellen Aspekte der Technologieentwicklung berücksichtigt, einschließlich der Kosten für Forschung und Entwicklung, Produktionskapazitäten und Vertriebskanäle. Die Bewertung beinhaltet auch eine Analyse der erwarteten Umsätze, Gewinne und Cashflows aus der Technologie. Ein wichtiger Bestandteil der Technologiebewertung ist die Risikoanalyse. Hierbei werden potenzielle Risiken und Herausforderungen identifiziert, die die technologische Entwicklung und die Rentabilität beeinträchtigen könnten. Dazu zählen Marktrisiken, technische Hindernisse, Wettbewerb, regulatorische Risiken und die Abhängigkeit von Schlüsselpersonen oder Technologien. Die Technologiebewertung dient auch als Entscheidungsgrundlage für Investoren, die zwischen verschiedenen Technologiealternativen wählen müssen. Sie ermöglicht eine fundierte Analyse der Risiko-Rendite-Profile sowie potenzieller Synergien und strategischer Vorteile eines Investments in bestimmte Technologien. Insgesamt ist die Technologiebewertung ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch eine gründliche und fundierte Analyse der Technologien können Investoren informierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio in Bezug auf Technologieinvestitionen effektiv diversifizieren. Als führende Finanznachrichten- und Equity-Research-Website stellt Eulerpool.com eine umfangreiche und aktuelle Plattform für Informationen zu Technologiebewertungen bereit. Mit hoher SEO-Optimierung und einer umfassenden Glossary/Lexicon-Sammlung bietet Eulerpool.com Investoren eine verlässliche Quelle für professionelle und idiome Technologiebewertungsinformationen.Stadtkreis
Stadtkreis ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungssystem, der eine bestimmte Einheit der lokalen Regierung beschreibt. In Deutschland gibt es verschiedene Ebenen der Verwaltung, die von der Bundesebene bis hinunter...
Group of Seven
Die "Group of Seven" (G7) ist eine politische und wirtschaftliche Organisation, bestehend aus den sieben größten fortschrittlichen Industrienationen der Welt. Diese Gruppe umfasst die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Deutschland, Frankreich,...
Faktorvariation
Faktorvariation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um Veränderungen in der Wertentwicklung eines Anlageinstruments im Verhältnis zu einem bestimmten Marktindex zu beschreiben. Es bezieht sich auf...
Golf-Kooperationsrat
Golf-Kooperationsrat, auch bekannt als GCR, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Anlagebereich. Der GCR ist eine Organisation, die speziell für die Förderung und Entwicklung...
Makrotheorie
Makrotheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie untersucht die übergeordneten wirtschaftlichen Faktoren und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte...
Abschnittsschlussverkäufe
Abschnittsschlussverkäufe bezeichnen den Verkauf von Wertpapieren am Ende eines bestimmten Abschnitts, sei es am Ende eines Handelstages, einer Woche, eines Monats oder eines Quartals. Diese Art von Verkäufen wird oft...
Aufsichtsratsbericht
Aufsichtsratsbericht ist ein wichtiger Bericht, der vom Aufsichtsrat eines Unternehmens erstellt wird. Dieser Bericht enthält eine umfassende Bewertung der finanziellen Lage, Leistung und Governance des Unternehmens. Der Aufsichtsrat spielt eine...
Nachversicherung
Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht. In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht...
Bruttoarbeitsentgelt
Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...
Bernstein
Bernstein ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Theorien und Methoden des berühmten amerikanischen Finanzanalysten Peter L. Bernstein bezieht. Bernstein, geboren im Jahr...