TTIP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TTIP für Deutschland.
TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU).
Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt zu fördern, indem Handelsbarrieren abgebaut und Handelsströme erleichtert werden. Das TTIP umfasst eine breite Palette von Themen und zielt darauf ab, den Handel mit Waren und Dienstleistungen zu liberalisieren. Es beinhaltet den Abbau von Zöllen, die Vereinfachung von Zollverfahren und die Harmonisierung von Regelungen und Normen. Darüber hinaus sollen auch der Schutz von geistigem Eigentum, der Zugang zu öffentlichen Aufträgen und die Förderung von Investitionen verbessert werden. Das TTIP wird erwartet, dass es erhebliche wirtschaftliche Vorteile für beide Seiten schafft. Eine Studie der Europäischen Kommission prognostiziert, dass das Abkommen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um 120 Milliarden Euro und das BIP der USA um 90 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen könnte. Dies würde zu mehr Wachstum und neuen Arbeitsplätzen führen. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich des TTIP. Kritiker befürchten, dass das Abkommen zu einer Absenkung der Standards im Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerbereich führen könnte. Sie argumentieren auch, dass das TTIP die Macht multinationaler Konzerne stärken und die Souveränität der Nationalstaaten einschränken könnte. Obwohl das TTIP seit 2013 verhandelt wird, sind die Verhandlungen bis heute nicht abgeschlossen. Es gibt weiterhin kontroverse Punkte, insbesondere in Bezug auf den Investorenschutz und die umstrittenen Schiedsverfahren zwischen Unternehmen und Staaten. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich das TTIP entwickelt und welche Auswirkungen es letztendlich auf den internationalen Handel und die Wirtschaft haben wird. Die Verhandlungen werden fortgesetzt, und es wird erwartet, dass eine Einigung in absehbarer Zukunft erzielt wird.Solidaritätsfonds
Der Solidaritätsfonds ist ein Finanzinstrument, das in erster Linie zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Fonds, der von Regierungen, internationalen Organisationen oder...
Sekundärgruppe
"Sekundärgruppe" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Kategorie von Wertpapieren, die auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden. Der...
Grüne Karte
Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...
autozentrierte Entwicklung
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten...
Prozessgericht
"Prozessgericht" ist ein bedeutender Begriff in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine strategische Herangehensweise, bei der der Fokus auf dem Prozess des Handelns und...
virtuelle Marktplätze
Virtuelle Marktplätze sind digitale Plattformen, die sich als Treffpunkt für Käufer und Verkäufer im elektronischen Handel etabliert haben. Diese Online-Marktplätze ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedenste Waren und Dienstleistungen direkt und...
Cantillon
Der Begriff "Cantillon" bezieht sich auf das Cantillon-Effekt-Konzept, das in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Cantillon-Effekt wurde zuerst vom französisch-irischen Ökonomen Richard Cantillon im...
Triade
Die Triade bezieht sich auf eine Gruppe von Ländern, die als die drei größten wirtschaftlichen und geopolitischen Mächte der Welt angesehen werden. Traditionell umfasst die Triade die Vereinigten Staaten, Japan...
internationale Direktinvestition
"Internationale Direktinvestition" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine Form der Investition bezieht, bei der Unternehmen finanzielle Ressourcen in andere Länder...
Verzichturteil
Verzichturteil - Definition und Analyse Ein Verzichturteil ist eine rechtliche Entscheidung, die vor allem im Rahmen von Insolvenzverfahren eine wichtige Rolle spielt. Dabei handelt es sich um ein Urteil, das es...