Stillhalter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stillhalter für Deutschland.
Der Begriff "Stillhalter" bezieht sich auf eine wichtige Rolle an den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Optionshandel.
Ein Stillhalter bezeichnet einen Verkäufer von Optionen, der sich verpflichtet, diese zu einem bestimmten Preis (dem Ausübungspreis) zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Verpflichtung besteht für einen festgelegten Zeitrahmen, ab dem Zeitpunkt des Optionsverkaufs bis zum Verfallsdatum. Der Stillhalter übernimmt die Verantwortung für die Preisfestlegung und die Risikobewertung einer Option. Er ist bereit, Risiken einzugehen und von den Prämien zu profitieren, die er beim Verkauf der Optionen erhält. Der Stillhalter hat die Pflicht, die entsprechenden Vermögenswerte zu erwerben oder zu verkaufen, wenn der Optionsinhaber seine Option ausübt. Dies kann zu Risiken führen, insbesondere wenn sich der tatsächliche Marktpreis der Vermögenswerte in die gegenteilige Richtung des Stillhaltergeschäfts entwickelt. Das Risiko besteht darin, dass der Stillhalter möglicherweise Vermögenswerte zu einem höheren Preis kaufen oder zu einem niedrigeren Preis verkaufen muss, als es ihm am Markt möglich wäre. Jedoch profitiert der Stillhalter von der Optionsprämie, die er beim Verkauf der Option erhält. Je größer die Volatilität des Basiswerts ist, desto höher kann die Prämie sein. Ein erfahrener Stillhalter nutzt seine Kenntnisse über den Markt, um die Optionen entsprechend zu bewerten und Verträge einzugehen, die für ihn vorteilhaft sind. Beim Stillhalten handelt es sich um eine fortgeschrittene Strategie, die ein solides Verständnis der Optionspreisbildung, der Marktbedingungen und des Risikomanagements erfordert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Stillhalter potenziell unbegrenzte Verluste erleiden kann, wenn der Markt sich stark gegen seine Position bewegt. Daher ist ein sorgfältiges Risikomanagement von entscheidender Bedeutung, um die Risiken angemessen zu steuern. Insgesamt spielt der Stillhalter eine wichtige Rolle an den Finanzmärkten, indem er Risiken eingeht und von den Prämien profitiert, die er für den Verkauf von Optionen erhält. Die strategische Ausführung und das Risikomanagement sind entscheidend, um im Optionshandel erfolgreich zu sein. Als Investor ist es wichtig, die Rolle des Stillhalters zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Marktchancen nutzen zu können.Ruhegeld
Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...
APQLI
APQLI steht für Aggregate Private and Quasi-Liquid Investments (dt. private und quasiflüssige Anlagen auf Aggregatbasis) und bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung von Privat- und Quasiliquid-Investitionen in Portfolios. Diese...
Scitovsky-Indifferenzkurve
Die Scitovsky-Indifferenzkurve ist ein Konzept aus der mikroökonomischen Theorie, das von dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Tibor Scitovsky eingeführt wurde. Diese Kurve dient zur Visualisierung der individuellen Präferenzen eines Wirtschaftssubjekts in Bezug...
Gesamtvertretung
Gesamtvertretung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Aktien- und Gesellschaftsrecht, der sich auf die Organisationsstruktur und Vertretungsbefugnis von Unternehmen bezieht. Im Rahmen der Gesamtvertretung werden Personen oder Gremien ermächtigt, das...
Cocooning
"Cocooning" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien Anwendung findet. Es beschreibt einen Trend, bei dem Verbraucher vermehrt ihre Freizeit zu Hause verbringen und dafür...
Charta der Grundrechte
Die "Charta der Grundrechte" ist ein Eckpfeiler der europäischen Verfassung und bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz der grundlegenden Rechte und Freiheiten aller EU-Bürger. Sie wurde erstmals im Jahr...
Konzentrationsformen des Handels
Konzentrationsformen des Handels bezieht sich auf verschiedene Strategien, die von Marktteilnehmern in kapitalintensiven Branchen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen angewendet werden, um ihre Marktpräsenz zu stärken und Wettbewerbsvorteile...
Devisenmonopol
Devisenmonopol (foreign exchange monopoly) bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der eine staatliche oder behördliche Einrichtung oder eine zentrale Bank das Monopol auf den Handel mit ausländischen Währungen und Devisen innehat....
SA 8000
SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...
Beleihungsrisiko
Beleihungsrisiko ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das Kreditgeber bei der Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten eingehen. Es handelt sich um das Potenzial...

