Eulerpool Premium

Stille Reserve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stille Reserve für Deutschland.

Stille Reserve Definition
Terminal Access

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Sikre deg fra 2 euro

Stille Reserve

Stille Reserven sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf latent vorhandene Gewinne innerhalb eines Unternehmens bezieht, die nicht in den offiziellen Buchhaltungsunterlagen erfasst sind.

Diese geheimen oder stillen Reserven entstehen, wenn Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten des Unternehmens mit ihrem tatsächlichen Marktwert bewertet werden, der über ihrem Buchwert liegt. Die Stille Reserve kann sich in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens manifestieren, einschließlich des immateriellen Vermögens wie Markenwert, Patente oder urheberrechtlich geschützte Technologien. Es ist wichtig zu beachten, dass diese stillen Reserven nicht direkt aus der Bilanz ersichtlich sind und somit für externe Investoren oft verborgen bleiben. Das bedeutet, dass der tatsächliche Wert eines Unternehmens möglicherweise höher ist als erwartet, basierend auf den offiziellen Buchhaltungsinformationen. Der Begriff "Stille Reserve" hat seine Wurzeln in der deutschen Rechnungslegungstradition, insbesondere im Handelsrecht. Dort werden Vermögensgegenstände zu historischen Kosten bewertet, was zu einem möglichen Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Marktwert und dem angegebenen Buchwert führt. Unternehmen haben das Potenzial, diese stillen Reserven zu nutzen, beispielsweise bei der Bewertung von Übernahmen oder bei der Aufnahme von Krediten. Die Entdeckung und Maximierung stiller Reserven kann für Investoren von großem Interesse sein, da sie wichtige Hinweise auf die tatsächliche finanzielle Stärke und den potenziellen Wert eines Unternehmens geben können. Das Identifizieren dieser stillen Reserven erfordert jedoch umfassende Kenntnisse der Bilanzanalyse und eine gewisse Expertise in der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es daher ratsam, sich gründlich mit den Finanzberichten und den offiziellen Buchhaltungsinformationen von Unternehmen auseinanderzusetzen, um diese geheimen Reserven aufzudecken. Die Analyse von potenziellen stillen Reserven kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Chancen für Gewinne zu erkennen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu Stiller Reserve sowie zu anderen wichtigen Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Glossar bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Verständnis für die komplexen Finanzmärkte zu erweitern und bessere Kursziele zu erreichen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

ILO-Arbeitsmarktstatistik

Die ILO-Arbeitsmarktstatistik bezieht sich auf die statistische Datenerhebung und Auswertung von Informationen über den Arbeitsmarkt durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Diese weltweit anerkannte Organisation wurde 1919 gegründet und hat das...

Unternehmensgrößenstruktur

Die Unternehmensgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verteilung von Unternehmen nach ihrer Größe zu beschreiben. Es bezieht sich auf die relative Größe von Unternehmen...

Unternehmereinheit

"Unternehmereinheit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine eigenständige Einheit, die innerhalb eines Konzerns...

XYZ-Analyse

Die XYZ-Analyse ist eine Methode der Kostenrechnung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kostenstrukturen zu analysieren und zu optimieren. Bei dieser Analyse werden die Kosten in verschiedene Kategorien unterteilt, um die...

BFH

BFH steht für "Bundesfinanzhof", der die oberste Instanz der deutschen Finanzgerichtsbarkeit darstellt. Als bedeutendstes unabhängiges Gericht in steuerrechtlichen Angelegenheiten hat der BFH die Aufgabe, zur Fortentwicklung des Steuerrechts beizutragen und...

Haftung des Grundstücksbesitzers

Haftung des Grundstücksbesitzers: Eine umfangreiche Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Haftung des Grundstücksbesitzers bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die ein Eigentümer eines Grundstücks in Deutschland trägt. Dieser...

Zusammenschlüsse

Die Zusammenschlüsse stellen im Bereich der Kapitalmärkte eine bedeutende Transaktionsform dar, bei der Unternehmen ihre Ressourcen, Aktivitäten oder Betriebe mit anderen Unternehmen in einer strategischen Allianz vereinen. Diese Kapitalmarkttransaktionen können...

Disponibilität

Disponibilität bezieht sich auf die sofortige Verfügbarkeit von liquiden Mitteln. In der Finanzbranche ist dies ein entscheidender Faktor, der die Liquiditätsposition eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments widerspiegelt. Die Disponibilität kann...

Prospect-Theorie

Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche...

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...