Softwarelebenszyklus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwarelebenszyklus für Deutschland.
Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen.
Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten Bestehens durchläuft. Der Begriff wird häufig von IT-Experten, Softwareentwicklern und Projektmanagern verwendet. Der Softwarelebenszyklus beginnt mit der Phase der Anforderungsdefinition, in der die Ziele und Funktionalitäten der Softwareanwendung festgelegt werden. In dieser Phase werden die Anforderungen von den Benutzern und den Stakeholdern erfasst und dokumentiert. Dieses Stadium dient als Grundlage für die folgenden Phasen des Lebenszyklus. Nach der Anforderungsdefinition folgt die Phase der Softwareentwicklung, in der die tatsächliche Programmierung und Implementierung der Software erfolgt. Hier werden die Anforderungen in einen funktionalen Code umgewandelt. Entwickler verwenden Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und andere Werkzeuge, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sobald die Software entwickelt wurde, tritt die Phase der Softwaretests ein. In diesem Stadium werden verschiedene Testverfahren eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert. Dies umfasst das Testen der Bedienbarkeit, der Funktionalität, der Leistung und der Sicherheit der Softwareanwendung. Nach dem erfolgreichen Testen und der Fehlerbehebung erfolgt die Phase der Softwareimplementierung. Dabei wird die Softwareanwendung auf den Zielcomputern oder Servern installiert und für den Benutzer zugänglich gemacht. Dies beinhaltet auch die Schulung der Benutzer, damit sie die Software effektiv nutzen können. Sobald die Software implementiert ist, beginnt die Phase der Softwarewartung. Hier werden regelmäßige Updates und Patches bereitgestellt, um eventuelle Fehler zu beheben oder die Funktionalität zu erweitern. Während dieser Phase können auch Änderungen und Verbesserungen an der Software vorgenommen werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Der Softwarelebenszyklus ist ein kontinuierlicher Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Softwareanwendungen effektiv und effizient zu entwickeln, zu implementieren und zu aktualisieren. Eine gute Kenntnis des Softwarelebenszyklus ist für Unternehmen unerlässlich, um die Vorteile von modernen Technologien vollständig auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierte Schlüsselwörter für diesen Beitrag: - Softwarelebenszyklus - Softwareentwicklung - Softwaretests - Softwareimplementierung - Softwarewartung - Programmiersprachen - Entwicklungsumgebungen - Fehlerbehebung - Aktualisierungen - Patches - Funktionalität - Leistung - Cybersecurity - Projektmanagement - IT-ExpertenMehrbedarf
Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet...
Placement
Platzierung Eine Platzierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere am Kapitalmarkt platziert, um Kapital zu beschaffen. Es handelt sich um eine Form der Kapitalbeschaffung, bei der ein...
Objektrendite
Die Objektrendite ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageobjekten im Bereich der Kapitalmärkte. Sie gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen der erwarteten Rendite und dem Investitionsbetrag eines bestimmten Objekts....
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (German Society for International Cooperation, or GIZ) ist eine führende deutsche Agentur für die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und technische Expertise weltweit....
Acceptable Quality Level (AQL)
"Akzeptables Qualitätsniveau (AQL)" ist ein Begriff, der in der Qualitätskontrolle verwendet wird, um die akzeptierte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu definieren. AQL legt fest, welcher Grad an Mängelfreiheit...
Volljährigkeit
Volljährigkeit ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn eine Person das gesetzlich festgelegte Mindestalter erreicht hat, um als volljährig zu gelten und somit volle Rechtsfähigkeit und rechtliche Verantwortlichkeit zu erlangen....
Lokalisationsvorteile
Lokalisationsvorteile sind ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf die Vorteile bezieht, die Unternehmen durch die Konzentration bestimmter Aktivitäten an einem bestimmten geografischen Ort erzielen können. Diese Vorteile können durch verschiedene...
Ursprungskumulierung
Definition von Ursprungskumulierung Ursprungskumulierung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren und deren kumulierten Ursprung im Rahmen internationaler Handelsabkommen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Kontext von...
Sekundärkostenrechnung
Die Sekundärkostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Controlling-Prozesses in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...
Approximation
Approximation ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und der Prognose finanzieller Ergebnisse. Es bezeichnet den Prozess der Schätzung einer...