Selbstkontrahieren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkontrahieren für Deutschland.
Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert.
Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist in den meisten Finanzmärkten streng reguliert. Beim Selbstkontrahieren kann eine Partei sowohl auf der Kauf- als auch auf der Verkaufsseite einer Transaktion stehen und somit ihre eigenen Handlungen kontrollieren. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel die Manipulation von Preisen, das Ermöglichen von steuerlichen Vorteilen oder das Ausnutzen von Insiderinformationen. Selbstkontrahieren kann in verschiedenen Kapitalmärkten auftreten, darunter Aktienmärkte, Kreditmärkte, Anleihemärkte, Geldmärkte und auch im umkämpften Kryptoökosystem. Es kann sowohl von einzelnen Investoren als auch von Unternehmen praktiziert werden, insbesondere solchen, die in Finanzmärkten aktiv sind oder in engem Kontakt mit diesen Märkten stehen. Es ist wichtig anzumerken, dass Selbstkontrahieren nicht immer illegal ist. In einigen Fällen kann es zu legitimen Transaktionen kommen, zum Beispiel wenn beide Parteien von der Transaktion profitieren und keine versteckten Motive oder unfairen Vorteile im Spiel sind. Es liegt jedoch in der Verantwortung von Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen, Selbstkontrahieren zu überwachen und sicherzustellen, dass es keine Marktmanipulation oder unethische Praktiken gibt. Da Selbstkontrahieren als potenzieller Interessenkonflikt angesehen wird, legen viele Jurisdiktionen strenge Regeln fest, um die Praxis zu regulieren oder zu verbieten. Regierungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Börsenbetreiber arbeiten zusammen, um die Integrität der Finanzmärkte zu schützen und sicherzustellen, dass alle Transaktionen fair und transparent ablaufen. In conclusion, Selbstkontrahieren is a practice where a person or entity simultaneously acts as both a buyer and a seller in a transaction. It is a potentially conflicting practice that can occur in various capital markets, including stocks, loans, bonds, money markets, and crypto. Regulated by authorities, Selbstkontrahieren is closely monitored to prevent market manipulation and ensure fair and transparent transactions.Einzelinanspruchnahme
Einzelinanspruchnahme ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf die individuelle Übernahme von Schulden bezieht. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Kredite und...
Artenvielfalt
Artenvielfalt ist ein Begriff, der in der Biologie verwendet wird, um die Vielfalt der Arten in einem bestimmten Ökosystem oder Gebiet zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Anzahl der...
Europäischer Verbraucherpreisindex
Der Europäische Verbraucherpreisindex (EVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation in Europa. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht und dient als Maßstab für die Preisentwicklung von...
Business Process Redesign
Geschäftsprozess-Neugestaltung (Business Process Redesign, BPR) ist ein strategischer Ansatz zur umfassenden Überarbeitung und Neudefinition der Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen Prozess der Transformation, bei dem bestehende...
Dienstleistungsgenossenschaften
Dienstleistungsgenossenschaften sind eine Art von Genossenschaften, die speziell im Bereich der Dienstleistungsbranche tätig sind. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit beruhen, bei denen eine...
saisonale Arbeitslosigkeit
"Saisonale Arbeitslosigkeit" ist ein Begriff, der sich auf die saisonbedingte Arbeitslosigkeit bezieht, die in bestimmten Wirtschaftszweigen und Branchen auftritt, die stark von saisonalen Schwankungen abhängen. Diese Art der Arbeitslosigkeit kann...
Ertrag
Ertrag ist ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Unternehmen, ein Investment oder ein Investmentfonds erzielt. Im Allgemeinen ist Ertrag ein...
Reisekostenabrechnung
Reisekostenabrechnung - Definition und Bedeutung Eine Reisekostenabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, Dokumentation und Erstattung von Ausgaben im Zusammenhang mit Dienstreisen. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Kontext von Aktien,...
Abschreibungsbetrag
Abschreibungsbetrag ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Betrag, um den der Buchwert eines Vermögenswerts in einem bestimmten Zeitraum verringert wird....
elementarer Datentyp
Der Begriff "elementarer Datentyp" ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Welt der Programmierung und Informatik. Er bezieht sich auf einen grundlegenden oder unveränderlichen Datentyp, der in der Lage ist,...

