Selbstbelieferung vorbehalten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstbelieferung vorbehalten für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Selbstbelieferung vorbehalten

Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist.

Diese Klausel ermöglicht es dem Anbieter, sich das Recht vorzubehalten, sich selbst zu beliefern oder den Vertrag vorzeitig zu beenden, falls die ursprünglich vorgesehene Lieferung oder Verfügbarkeit nicht gewährleistet werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich "Selbstbelieferung vorbehalten" insbesondere auf Situationen, in denen Finanzprodukte, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, nicht wie geplant geliefert werden können. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise unvorhergesehene Marktbedingungen, technische Probleme oder regulatorische Einschränkungen. Die Klausel "Selbstbelieferung vorbehalten" gibt dem Anbieter die Möglichkeit, alternative Wege zu finden, um die Lieferung oder Verfügbarkeit des Kapitalmarktprodukts dennoch zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch den Kauf von ähnlichen Produkten auf dem Sekundärmarkt oder durch die Bereitstellung von Ersatzprodukten geschehen. Indem Anbieter die Option der Selbstbelieferung vorbehalten, können sie sicherstellen, dass sie keine rechtlichen Verpflichtungen eingehen, die aufgrund von unerfüllbaren Lieferungen entstehen können. Für Investoren ist es wichtig, die Bedeutung von "Selbstbelieferung vorbehalten" zu verstehen, da dies Auswirkungen auf ihre Investitionsentscheidungen haben kann. Wenn beispielsweise ein Anleger ein bestimmtes Finanzprodukt kaufen und halten möchte, sollte er sich bewusst sein, dass die Klausel "Selbstbelieferung vorbehalten" eine potenzielle Unsicherheit in Bezug auf die tatsächliche Lieferung oder Verfügbarkeit des Produkts darstellen kann. Es sollte angemerkt werden, dass "Selbstbelieferung vorbehalten" keine eindeutig positive oder negative Konnotation hat. Es ist lediglich eine vertragliche Bestimmung, die Anbietern von Kapitalmarktprodukten Flexibilität gibt, falls unvorhergesehene Umstände eintreten. Es liegt in der Verantwortung der Anbieter, die Bedingungen und Auswirkungen der Selbstbelieferungsklausel transparent und umfassend zu kommunizieren, um Investoren ein klares Verständnis zu ermöglichen. In conclusion, "Selbstbelieferung vorbehalten" is a contractual clause that provides flexibility to financial institutions and providers of capital market products in case the originally planned delivery or availability cannot be guaranteed. It gives the provider the right to self-supply or terminate the contract prematurely. Understanding the implications of this clause is crucial for investors making informed investment decisions. By being aware of the potential uncertainties surrounding the actual delivery or availability of a capital market product, investors can factor in such conditions and manage their investment strategies accordingly. It is the responsibility of the providers to clearly communicate the terms and effects of the self-supply clause to ensure transparency and facilitate investor comprehension.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

substitutionale Produktionsfunktion

Definition: Substitutionale Produktionsfunktion Die substitutionale Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und der von ihnen erzeugten Outputmenge darzustellen. Sie beschreibt die Funktionsweise...

Verfahrensgerechtigkeit

Verfahrensgerechtigkeit ist ein rechtlicher Grundsatz, der die Fairness und Ausgewogenheit bei gerichtlichen Verfahren und Entscheidungen sicherstellt. Es bezieht sich auf die gerechte Behandlung aller Beteiligten während des gesamten Verfahrens und...

Unfallstatistik

Unfallstatistik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Versicherungs- und Risikoanalyse. Diese Statistik befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von Unfällen, um ein umfassendes Verständnis der Unfallursachen, Unfallhäufigkeiten und...

Gewerbesteuerstatistik

"Gewerbesteuerstatistik" beschreibt eine wichtige Komponente des deutschen Steuersystems, die speziell auf Gewerbebetriebe abzielt. Sie stellt eine umfassende statistische Zusammenstellung von Daten über die Gewerbesteuer dar, die von Unternehmen im Rahmen...

WUA

WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...

toter Punkt

Definition: Toter Punkt Der Begriff "toter Punkt" wird häufig in den Märkten für Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, in dem der Preis eines Finanzinstruments...

Versicherungsprinzip

Das Versicherungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf die Verteilung von Risiken und den Schutz von Vermögenswerten durch den Abschluss von Versicherungsverträgen. Es beruht auf...

Schein-Bargründung

Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....

IP-Telefonie

IP-Telefonie (Internet-Protokoll-Telefonie), auch bekannt als Voice-over-IP (VoIP), bezeichnet eine bahnbrechende Technologie, die es ermöglicht, Sprache und andere multimediale Kommunikationsformen über das Internet zu übertragen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefoniediensten, die...

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...