Screening Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Screening für Deutschland.
Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten.
Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und potenziell gewinnbringende Anlagechancen zu identifizieren. Das Screening ermöglicht es den Investoren, potenzielle Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Durchführung eines Screenings verwenden Anleger verschiedene Kriterien, um die besten Investitionsmöglichkeiten zu ermitteln. Diese Kriterien können qualitative und quantitative Faktoren umfassen. Qualitative Faktoren beziehen sich auf die Bewertung des Unternehmens, wie zum Beispiel das Managementteam, die Wettbewerbsposition, das Geschäftsmodell und die langfristigen Aussichten. Quantitative Faktoren beziehen sich auf finanzielle Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Verschuldungsniveau und Bewertungsmaßstäbe wie Kurs-Gewinn-Verhältnisse. Das Screening kann durch verschiedene Methoden durchgeführt werden, einschließlich automatisierter oder manueller Ansätze. Viele institutionelle Investoren nutzen fortschrittliche Screening-Tools und Softwareprogramme, die große Mengen von Daten analysieren, um Muster und Trends zu erkennen. Diese automatisierten Screening-Tools können die Effizienz steigern und die Möglichkeit von menschlichen Fehlern verringern. Die Ergebnisse des Screenings sind normalerweise in Form von Listen oder Rangfolgen von potenziellen Anlagen verfügbar. Diese Listen enthalten alle relevanten Informationen und ermöglichen es den Investoren, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und diejenigen auszuwählen, die am besten zu ihren Anlagezielen und -strategien passen. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung der Screening-Ergebnisse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Anlagen das gewünschte Risiko-Rendite-Profil bieten. Das Screening bietet Investoren eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Markt zu durchforsten und potenzielle Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Es hilft auch bei der Reduzierung von Informationsüberflutung und Konzentration auf relevante Daten und Fakten. Durch ein effektives Screening können Investoren ihre Anlagestrategien verbessern und langfristig bessere Renditen erzielen. Insgesamt ist das Screening ein grundlegender Schritt im Investmentprozess, der Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio zu optimieren. Ein effektives und gut durchgeführtes Screening ist unerlässlich, um die besten Anlagechancen in den Kapitalmärkten zu identifizieren und finanziellen Erfolg zu erzielen.Valutadumping
Valutadumping beschreibt den Prozess, bei dem eine Währung stark abgewertet wird, um Wettbewerbsvorteile in internationalen Handelsaktivitäten zu erlangen. Dies geschieht durch die gezielte Manipulation des Devisenwechselkurses durch eine Regierung oder...
Verbandsprüfung
Die Verbandsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzaufsicht in Deutschland und zielt darauf ab, die Transparenz und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Ein Verband ist eine Organisation, die eine Vielzahl...
Mitbestimmung im Konzern
Mitbestimmung im Konzern ist ein Konzept des Arbeitsrechts, das die Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensentscheidungen in großen Unternehmen regelt. Insbesondere in Deutschland hat Mitbestimmung im Konzern eine lange Tradition und...
Teilungsabkommen
Ein Teilungsabkommen gehört zur Kategorie der maßgeblichen Vereinbarungen im Rahmen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag zwischen den Parteien einer Transaktion, der die Aufteilung von Vermögenswerten, Rechten...
Auslandsabsatzforschung
Auslandsabsatzforschung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Marktbedingungen, wirtschaftlichen Faktoren und anderen relevanten...
Kontrollkartentechnik
Kontrollkartentechnik bezieht sich auf eine fortschrittliche Methode der Überprüfung von Transaktionen und der korrekten Erfassung finanzieller Daten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Technologie stellt sicher, dass alle Finanztransaktionen ordnungsgemäß dokumentiert...
Induktionsproblem
Das Induktionsproblem ist ein Konzept aus der Logik und dem wissenschaftlichen Methodenbereich der Erkenntnistheorie. Es befasst sich mit dem Problem, wie Allgemeinheiten oder Gesetzmäßigkeiten aus spezifischen Beobachtungen abgeleitet werden können....
Verschuldungsgrenzen
Definition: Verschuldungsgrenzen sind finanzwirtschaftliche Kennzahlen, die die Grenzen oder Schwellenwerte des angemessenen Schuldenstands eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft darstellen. Sie dienen als objektive Indikatoren, um das Ausmaß der Verschuldung und die...
monetäre Märkte
"Monetäre Märkte" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Finanzinstrumente und Institutionen bezieht, die Teil des Geldmarktes sind. Der Geldmarkt ist ein...
Vorzugsdividende
Vorzugsdividende ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktien und Kapitalmärkten verwendet wird. Im deutschen Finanzwesen bezieht sich die Vorzugsdividende auf eine besondere Art der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Im...

