Eulerpool Premium

Schnittpunktbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schnittpunktbestimmung für Deutschland.

Schnittpunktbestimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schnittpunktbestimmung

Die Schnittpunktbestimmung ist ein mathematisches Verfahren, das in verschiedenen Anwendungsbereichen innerhalb der Finanzwelt verwendet wird.

Insbesondere im Bereich der technischen Analyse von Finanzmärkten und bei der Modellierung von Anlagestrategien findet dieses Verfahren Anwendung. Bei der Schnittpunktbestimmung handelt es sich um eine Methode, um den Punkt oder die Punkte zu ermitteln, an denen sich zwei oder mehr Linien, Kurven oder Funktionen schneiden. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich die Schnittpunktbestimmung oft auf den Punkt, an dem eine Kurslinie eine Trendlinie oder eine Durchschnittslinie kreuzt. Diese Kreuzungen können wichtige Signale für potenzielle Ein- oder Ausstiegspunkte darstellen. Um die Schnittpunkte zu bestimmen, werden mathematische Modelle und Algorithmen angewendet, die auf historischen Kursdaten oder anderen relevanten Finanzindikatoren basieren. Diese Modelle können beispielsweise die Moving-Average-Kreuzungsmethode verwenden, um Schnittpunkte zwischen einem gleitenden Durchschnitt und dem aktuellen Kurs zu identifizieren. Die Schnittpunktbestimmung kann auch in der Optionspreistheorie verwendet werden, um den Punkt zu ermitteln, an dem der Wert einer Option gleich dem Ausübungspreis ist. Dieser Punkt wird als "Break-even-Punkt" bezeichnet und ist für Optionshändler von Bedeutung, da er den Punkt angibt, ab dem die Option profitabel wird. In der technischen Analyse von Finanzmärkten können Schnittpunkte als Hinweise auf mögliche Trendumkehrungen oder Trading-Signale dienen. Wenn beispielsweise eine Abwärtstrendlinie von einer Aufwärtstrendlinie nach oben durchbrochen wird, könnte dies auf einen möglichen Trendwechsel hin zur Aufwärtsbewegung hindeuten. Es ist wichtig zu beachten, dass Schnittpunktbestimmungen allein nicht ausreichen, um Anlageentscheidungen zu treffen. Sie dienen eher als zusätzliches Instrument zur technischen Analyse und sollten in Verbindung mit anderen Indikatoren und Marktinformationen verwendet werden. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet eulerpool.com einen umfassenden und präzisen Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Glossar enthält eine detaillierte Erklärung von Fachbegriffen wie der Schnittpunktbestimmung, um Investoren ein fundiertes Verständnis der Terminologie und Konzepte zu ermöglichen. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer optimierten Suchmaschinenfunktionalität stellt der Glossar sicher, dass Investoren leicht Zugriff auf die Informationen erhalten, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Kydland

Kydland ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf das Konzept der zeitinkonsistenten Politik. Der Begriff ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler Finn Kydland benannt, der gemeinsam...

belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) bezeichnet ein Verfahren, das in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, effizienter und transparenter zu gestalten. Bei der BOA wird eine Auftragsfreigabe...

englische Klausel

Definition der "englischen Klausel": Die "englische Klausel" ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Schuldtiteln wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird. Sie wird auch als "Gesellschafter- oder Gläubigerschutzklausel" bezeichnet und dient...

Beherrschungsvertrag

Beherrschungsverträge sind rechtliche Vereinbarungen, die in der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen. Sie kommen vorrangig bei sogenannten "Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen" zum Einsatz, die der Regelung von Mutter-Tochter-Beziehungen dienen. Ein...

Effizienz

Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...

Baugewerbe

Baugewerbe bezeichnet die Branche der Bauindustrie, in der Bauprojekte geplant, entwickelt und umgesetzt werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von...

internationaler Konjunkturverbund

Der Begriff "internationaler Konjunkturverbund" beschreibt eine Situation, in der verschiedene Volkswirtschaften eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dieser Verbund kann aufgrund der globalen Integration von Handel und Investitionen...

Umweltoptimum

Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...

kapitalistische Unternehmung

Definition: Kapitalistische Unternehmung Die kapitalistische Unternehmung ist ein grundlegendes Konzept in Wirtschaftssystemen, das auf privater Eigentumsrechte und der Verfolgung von Gewinn abzielt. Sie ist eine Organisationsform, bei der Kapital von Investoren...

stationärer Prozess

Der Ausdruck "stationärer Prozess" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und -forschung, das die zeitliche Entwicklung einer bestimmten Variablen im Zeitverlauf beschreibt. In der Statistik und der...