Schiedsvereinbarung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedsvereinbarung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schiedsvereinbarung ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Parteien, die zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzinstrumenten und Transaktionen in den Kapitalmärkten dienen soll.
Diese Vereinbarung legt fest, dass alle Unstimmigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten, die sich aus solchen Handelsgeschäften ergeben können, durch ein Schiedsverfahren beigelegt werden. Das Schiedsverfahren ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem die Parteien einen neutralen Schiedsrichter oder eine Schiedsrichtergruppe ernennen, um ihre Streitigkeiten beizulegen. Im Gegensatz zu traditionellen Gerichtsverfahren bietet das Schiedsverfahren den Parteien eine flexiblere und vertraulichere Lösung für ihre Streitigkeiten im Finanzbereich. Die Schiedsvereinbarung umfasst in der Regel eine ausführliche Beschreibung des Schiedsverfahrens, einschließlich des Verfahrens für die Auswahl der Schiedsrichter, der Regeln für die Einreichung von Beweisen und Argumenten, der Verjährungsfrist für die Einreichung von Ansprüchen sowie der Bestimmungen für die Vollstreckung von Schiedssprüchen. Es können auch Regeln zur Kostenverteilung zwischen den Parteien und zur Anwendbarkeit von Rechtsnormen festgelegt werden. Das Hauptziel einer Schiedsvereinbarung besteht darin, langwierige gerichtliche Verfahren zu vermeiden und eine effiziente, schnelle und fairere Lösung für Streitigkeiten zu bieten. Im Allgemeinen werden Schiedssprüche international anerkannt und durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Schiedssprüchen (New Yorker Übereinkommen) geschützt. Die Schiedsvereinbarung ist ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten, da sie den Parteien ermöglicht, ihre Meinungsverschiedenheiten auf eine Weise beizulegen, die für beide Seiten akzeptabel ist. Sie bietet auch Vertraulichkeit, da Schiedssprüche in der Regel nicht öffentlich zugänglich sind, im Gegensatz zu Gerichtsverfahren, die meist öffentlich sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schiedsvereinbarung eine rechtliche Vereinbarung ist, die den Parteien ermöglicht, ihre Streitigkeiten im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und Handelsgeschäften in den Kapitalmärkten in einem außergerichtlichen Schiedsverfahren beizulegen. Sie bietet eine effizientere und vertraulichere Alternative zu gerichtlichen Verfahren und ermöglicht den Parteien, ihre Meinungsverschiedenheiten auf faire und bindende Weise zu klären.Zinsschranke
Zinsschranke ist ein Begriff, der sich auf eine deutsche steuerliche Bestimmung bezieht, die darauf abzielt, den steuerlichen Abzug von Zinszahlungen zu begrenzen. Diese Regelung wurde im Jahr 2008 eingeführt und...
Erbfall
Als Erbfall wird der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Übergang des Vermögens einer verstorbenen Person auf ihre Erben stattfindet. Im deutschen Erbrecht umfasst der Erbfall den gesamten Vorgang des Erbanfalls,...
soziale Nutzen
Definition: Soziale Nutzen Der Begriff "Soziale Nutzen" bezieht sich auf den positiven Einfluss, den eine Investition, ein Projekt oder eine Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft und das Gemeinwohl hat. Im Bereich der...
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und fungiert als letzte Instanz für Streitigkeiten im Bereich des öffentlichen Rechts. Es wurde mit dem Ziel gegründet, eine...
Bretton-Woods-System
Das Bretton-Woods-System bezieht sich auf ein internationales Währungssystem, das nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde. Benannt nach der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944, legte das System die Grundlagen...
Pensumlohn
Pensumlohn, auch bekannt als Zeithonorar, ist eine Form der Entgeltabrechnung, die auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden basiert. Im Gegensatz zum akkordbasierten Lohn, bei dem der Arbeitnehmer für eine bestimmte...
Wachstumsstrategie
Die Wachstumsstrategie ist eine strategische Planungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihr Umsatz- und Gewinnwachstum langfristig zu steigern. Sie umfasst eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, um das Potenzial...
Unionsfremde
Unionsfremde ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investoren bezieht. Unionsfremde Investoren sind solche, die ihren rechtlichen Sitz außerhalb der...
DFG
DFG steht für "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland. Die DFG wurde im Jahr 1920 gegründet und hat seitdem eine zentrale Rolle...
soziale Erträge
Definition: Soziale Erträge (Social Returns) Soziale Erträge, auch bekannt als soziale Renditen, beziehen sich auf die nicht-finanziellen Vorteile oder soziale Auswirkungen, die sich aus einer Investition oder Anlage ergeben. Im Kontext...