SCHUFA-Basisscore Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff SCHUFA-Basisscore für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der SCHUFA-Basisscore ist eine Kennzahl, die von der SCHUFA Holding AG berechnet wird und als wichtiges Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit einer Person dient.
Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist Deutschlands führende Auskunftei und sammelt Informationen über Kredit- und Zahlungsverhalten von Verbrauchern. Der SCHUFA-Basisscore wird auf einer Skala von 0 bis 1000 Punkten angegeben, wobei ein höherer Scorewert auf eine bessere Kreditwürdigkeit hinweist. Diese Bewertung erfolgt anhand verschiedener Faktoren wie dem Zahlungsverhalten, bestehenden Krediten, Konten und deren Nutzung, Einkommen sowie möglichen negativen Merkmalen wie Zahlungsverzögerungen oder Mahnverfahren. Die genaue Berechnung des SCHUFA-Basisscores ist ein firmeninternes Geschäftsgeheimnis der SCHUFA. Es werden jedoch sowohl positive als auch negative Ereignisse im Kreditverlauf berücksichtigt. Zum Beispiel wirkt sich eine regelmäßige pünktliche Rückzahlung von Krediten oder Rechnungen positiv auf den Score aus, während Zahlungsverzögerungen oder Insolvenzen den Score negativ beeinflussen können. Der SCHUFA-Basisscore spielt eine wichtige Rolle bei Entscheidungen über die Vergabe von Krediten, Vertragsabschlüssen und anderen finanziellen Transaktionen. Insbesondere bei der Aufnahme von Darlehen oder der Beantragung einer Kreditkarte kann der Scorewert darüber entscheiden, ob ein Kredit gewährt wird und welche Zinssätze angeboten werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der SCHUFA-Basisscore nur eine von vielen Informationen ist, die von Banken und anderen Finanzinstituten bei der Entscheidungsfindung herangezogen werden. Je nach individueller Situation und den eigenen Finanzdaten können unterschiedliche Gewichtungen anderer Faktoren stattfinden. Um den SCHUFA-Basisscore zu verbessern, ist es ratsam, regelmäßige Zahlungen fristgerecht zu leisten, Verbindlichkeiten transparent zu halten und auf eine positive Kreditgeschichte zu achten. Es empfiehlt sich auch, regelmäßig eine SCHUFA-Selbstauskunft anzufordern, um eventuelle Fehler oder veraltete Informationen zu korrigieren.Bruttolohn- und -Gehaltssumme
Die "Bruttolohn- und -gehaltssumme" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Gesamtsumme der Bruttozahlungen bezieht, die an Arbeitnehmer gezahlt werden. Diese Zahlungen umfassen...
Akzept
"Akzept" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Kontext von Wertpapiergeschäften, insbesondere im Anleihemarkt. Dieser Begriff steht für eine Art finanzielles Instrument, das von Unternehmen oder Gebietskörperschaften...
optimaler Währungsraum
Optimaler Währungsraum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Währungspolitik verwendet wird, um einen geografischen Raum zu beschreiben, in dem eine gemeinsame Währung wirtschaftlich und politisch...
Sondervermögen der Kommunen
"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...
Seemannsamt
Das Seemannsamt ist eine staatliche Einrichtung, die in vielen Ländern existiert und für die Regulierung und Überwachung der Seefahrtsindustrie zuständig ist. Es wurde geschaffen, um die Interessen der Seemänner und...
Bona Fide
Bona Fide (Echter Name): Eine idiomatische und technisch korrekte Definition Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bona Fide", wörtlich übersetzt als "echter Name", auf eine Situation, in der eine...
Verstrickung
Verstrickung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Investor oder eine Organisation in komplexe, undurchsichtige und potenziell riskante Transaktionen oder...
Gütefunktion
Gütefunktion – Eine präzise Definition für Kapitalmarktinvestoren Die Gütefunktion ist ein Konzept der mathematischen Statistik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Sie...
Condorcet-Paradoxon
Das Condorcet-Paradoxon, benannt nach dem französischen Mathematiker und Philosophen Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet, bezieht sich auf ein Paradoxon in Entscheidungsprozessen, insbesondere in Wahlverfahren. Das Paradoxon tritt...
Volatilitätsfonds
Volatilitätsfonds sind ein spezialisierter Typ von Investmentfonds, die für Anleger entwickelt wurden, die auf der Suche nach einer höheren Rendite sind. Diese Fonds investieren in Unternehmen und Anlagen, deren Wert...