Eulerpool Premium

Rückprämiengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückprämiengeschäft für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Rückprämiengeschäft

Definition of "Rückprämiengeschäft": Das "Rückprämiengeschäft" ist eine spezifische Transaktion im Bereich von Wertpapierleihgeschäften oder auch als "Securities Lending" bekannt.

Dieser Begriff beschreibt den Prozess, bei dem ein Wertpapierinhaber ein bestimmtes Wertpapier vorübergehend an einen Investor leiht und im Gegenzug eine Prämie, eine sogenannte Rückprämie, erhält. Es wird häufig von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Hedgefonds oder Pensionsfonds genutzt, um ihren Renditeertrag zu verbessern. Das Rückprämiengeschäft ist eine Win-Win-Situation für beide Parteien. Der Investor, der das Wertpapier leiht, kann es nutzen, um von Kursbewegungen oder anderen Anlagestrategien zu profitieren, während der Wertpapierinhaber, der das Wertpapier verleiht, eine zusätzliche Rendite durch die Rückprämie generiert. Die Höhe der Rückprämie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren am Markt und die Verfügbarkeit dieser Wertpapiere für Leihzwecke. Je größer die Nachfrage und je geringer das Angebot ist, desto höher wird die Rückprämie sein. Die Laufzeit eines Rückprämiengeschäfts kann variieren und wird zwischen den Parteien vereinbart. Während dieser Zeit bleibt das verliehene Wertpapier im Besitz des Investors, der es gegebenenfalls für eigene Handelsaktivitäten nutzen kann. Es ist wichtig anzumerken, dass das Rückprämiengeschäft mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Dazu gehören das Ausfallrisiko des Investors, der das Wertpapier leiht, sowie potenzielle Verluste aufgrund von Kursschwankungen oder der Unfähigkeit des Investors, das geliehene Wertpapier zurückzugeben. Es ist daher ratsam, vor der Durchführung eines Rückprämiengeschäfts eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen und geeignete Sicherheitsmechanismen zu implementieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Familienstand

Familienstand: Der Begriff "Familienstand" bezieht sich auf den rechtlichen oder gesetzlichen Status einer Person in Bezug auf ihre Familienverhältnisse. Es gibt verschiedene Familienstände, die möglicherweise für Investoren in Kapitalmärkten relevant sind,...

Differenzierung

Die Differenzierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und entscheidend für die Analyse von Wertpapieren und Anlageprodukten ist. In einfacher Form bezeichnet die Differenzierung die Aufteilung...

Beschäftigungsförderungsgesetz

Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das sich mit der Förderung von Beschäftigung und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit befasst. Es wurde mit dem Ziel eingeführt, den Arbeitsmarkt zu stabilisieren...

Regression, multiple

Regression, multiple (Regressionsmultiplikator) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung des Werts einer Zielvariablen basierend auf der Beziehung zu einer oder mehreren unabhängigen Variablen. Dieses Konzept wird häufig in der Finanzanalyse...

Angebotstheorie des Haushalts

Angebotstheorie des Haushalts ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Verhalten der Haushalte im Zusammenhang mit dem Angebot von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie wird auch als Haushaltstheorie des...

Anschaffung einer Wohnung

Anschaffung einer Wohnung beschreibt den Prozess des Erwerbs einer Immobilie, insbesondere einer Wohnung, durch Einzelpersonen, Investoren oder Unternehmen. Diese Investition wird in der Regel getätigt, um eine stabile Einnahmequelle zu...

ohne Gewähr

Definition: "Ohne Gewähr" is a German term commonly used in the finance industry, specifically in the context of investment advice or financial information. Literally translating to "without guarantee" in English,...

Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung von Projekten oder Aufgaben im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Analyse bezieht sich auf die detaillierte Prüfung und Bewertung der einzelnen Schritte, die...

Pharmakopöe

Die Pharmakopöe ist eine standardisierte Auflistung von Arzneimitteln, die eine detaillierte Beschreibung ihrer Zusammensetzung, Zubereitungsart, Qualitätsstandards und Dosierungsinformationen enthält. Sie dient als umfassendes Nachschlagewerk für Apotheker, Ärzte und andere in...

Gesetzesvorlage

Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...