Requirements Engineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Requirements Engineering für Deutschland.
Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein kritischer Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer ordnungsgemäß erfasst, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden.
Dieser ganzheitliche Ansatz ist für den Erfolg von Investoren in Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung, um reibungslose Abläufe, effektive Entscheidungsfindung und optimale Investitionsrenditen sicherzustellen. Das Anforderungsmanagement verfolgt das Ziel, alle relevanten Informationen und Funktionen, die eine Software oder Plattform bereitstellen muss, zu ermitteln und zu spezifizieren. Es beginnt mit der Identifizierung der Stakeholder, dazu gehören Investoren, Fondsmanager, Börsenanalysten und andere Marktteilnehmer, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Mithilfe verschiedener Techniken wie Interviews, Fragebögen und Brainstorming-Sitzungen werden die Anforderungen erfasst und anschließend priorisiert. Nachdem die Anforderungen erfasst wurden, erfolgt eine gründliche Analyse, um sicherzustellen, dass sie klar, vollständig, konsistent und realisierbar sind. Dieser Schritt beinhaltet auch die Festlegung von Anforderungen an die Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit der Investitionsplattform. Die Anforderungen werden in einem detaillierten Anforderungsdokument zusammengefasst, das als grundlegender Leitfaden für Entwickler, Programmierer und andere Teammitglieder fungiert. Durch die strikte Verfolgung der Anforderungen wird sichergestellt, dass die entwickelte Plattform den Bedürfnissen der Investoren entspricht und die geforderten Funktionen bereitstellt. Das Anforderungsmanagement geht über die Entwicklungsphase hinaus und umfasst auch den Prozess der Anforderungsüberwachung, -steuerung und -änderung. Änderungen der Anforderungen werden sorgfältig bewertet, um Auswirkungen auf den Zeitplan, das Budget und die Qualität der entwickelten Plattform zu minimieren. Ein gut durchgeführtes Anforderungsmanagement ist unerlässlich, um Investoren in Kapitalmärkten optimalen Nutzen zu bieten. Es sorgt für Transparenz, klare Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Investoren. Durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Investoren kann eine maßgeschneiderte Plattform entwickelt werden, die ihnen ermöglicht, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und ihre Portfolios effektiv zu verwalten. Requirements Engineering ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung und Implementierung jeder Investitionsplattform. Eine korrekte Anwendung dieses Prozesses gewährleistet die Erfüllung der Anforderungen der Investoren und ermöglicht ihnen, ihre Kapitalmarktaktivitäten erfolgreich durchzuführen. Bei Eulerpool.com ist das Anforderungsmanagement ein integraler Bestandteil unserer Entwicklungsprozesse, um sicherzustellen, dass unsere Plattform die höchsten Standards und Erwartungen der Kapitalmarktinvestoren erfüllt.Handelsforschung
Handelsforschung ist ein zentraler Begriff für Investoren und Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine analytische Methode, die angewendet wird, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit...
Kreditverbriefung
Kreditverbriefung ist ein Finanzinstrument, bei dem Kreditforderungen gebündelt und als handelbare Wertpapiere an Investoren verkauft werden. Sie wird auch als "Asset-Backed Securities" (ABS) bezeichnet. Im Wesentlichen ermöglicht die Kreditverbriefung den...
quantitatives Rating
Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...
Operational Time
"Operative Zeit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitrahmen oder den Zeitpunkt zu beschreiben, in dem eine Transaktion oder ein Handel tatsächlich abgewickelt wird. In...
Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine international anerkannte und hoch angesehene Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, Informationen über den CO2-Ausstoß von Unternehmen zu sammeln, zu analysieren und zu veröffentlichen....
rationales Steuersystem
Rationales Steuersystem - Definition und Erklärung Das rationale Steuersystem beschreibt ein System der Besteuerung, welches auf vernünftigen und sachlichen Grundsätzen basiert. Es ist darauf ausgerichtet, die steuerlichen Belastungen für Bürger und...
European Payments Council
Der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council, EPC) ist ein maßgebliches Gremium in der europäischen Finanzbranche, das auf Initiative der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffen wurde. Sein Hauptziel ist es, ein effizientes...
Strukturierte Investmentvehikel
Strukturierte Investmentvehikel sind spezielle Finanzinstrumente, die entwickelt wurden, um Anlegern eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu bieten. Diese vehikelartigen Strukturen ermöglichen es den Anlegern, in verschiedene Vermögenswerte...
Standardtransformation
Die Standardtransformation bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Daten in ein standardisiertes Format, um einen Vergleich oder eine Analyse über verschiedene Kapitalmarktinstrumente hinweg zu ermöglichen. Sie ist eng...
Angestelltentarifvertrag
Angestelltentarifvertrag ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Arbeitsrecht in Deutschland. Er bezieht sich auf die Arbeitsverträge von Angestellten, die durch Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geregelt sind. Der Angestelltentarifvertrag legt die...

