Recovery Rate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Recovery Rate für Deutschland.
Recovery Rate (Wiederbeschaffungsquote) bezieht sich auf einen Prozentsatz, der den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls angibt.
Diese wichtige Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle für Anleger und Kreditgeber, um das Risiko einer Anlage oder eines Kredits zu bewerten. Um die Recovery Rate zu berechnen, wird der Wert der Vermögenswerte geschätzt, die im Falle eines Ausfalls des Schuldners realisiert oder liquidiert werden könnten. Dieser Wert wird dann mit dem ursprünglichen Kreditbetrag oder dem Investitionsbetrag verglichen. Die Differenz zwischen dem Wert der realisierten Vermögenswerte und dem ursprünglichen Betrag ergibt die Recovery Rate in Prozent. Die Recovery Rate kann je nach Art der Vermögenswerte und der Kreditnehmer variieren. In der Regel haben hochwertige Vermögenswerte wie Immobilien eine höhere Recovery Rate im Vergleich zu weniger liquiden Vermögenswerten wie beispielsweise geistigem Eigentum. Ebenso sind große, gut etablierte Unternehmen tendenziell in der Lage, höhere Recovery Rates aufzuweisen als kleinere oder weniger bekannte Unternehmen. Für Anleger und Kreditgeber stellt die Recovery Rate eine wichtige Komponente bei der Beurteilung des Verlustrisikos ihrer Investition dar. Eine höhere Recovery Rate bedeutet, dass sie im Falle eines Zahlungsausfalls einen größeren Teil ihres ursprünglichen Investitionsbetrags zurückerhalten können. Daher bevorzugen Investoren und Kreditgeber in der Regel Anlagen oder Kredite mit höheren Recovery Rates, da dies ihr Verlustrisiko begrenzt. Die Berechnung der Recovery Rate kann auf verschiedenen Faktoren basieren, wie beispielsweise den rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes, in dem die Investition getätigt wird, oder der spezifischen Art des konkreten Vermögenswerts. Daher ist es wichtig, bei der Berechnung der Recovery Rate relevante und zuverlässige Daten zu verwenden. Insgesamt spielt die Recovery Rate eine entscheidende Rolle bei der Messung des Kreditrisikos und der Bewertung der Risikoprämie. Sie hilft Anlegern und Kreditgebern, die potenziellen Verluste ihrer Investitionen zu quantifizieren und ihre Risikostrategien entsprechend anzupassen. Indem sie den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls berücksichtigt, bietet die Recovery Rate wertvolle Informationen, die bei der Entscheidungsfindung im Kapitalmarkt nicht wegzudenken sind.unvollkommene Konkurrenz
Definition von "unvollkommene Konkurrenz": Unvollkommene Konkurrenz ist ein wirtschaftlicher Markt, auf dem die Faktoren Angebot und Nachfrage nicht vollständig effizient funktionieren. Im Gegensatz zur vollkommenen Konkurrenz, bei der viele Marktteilnehmer homogene...
DTV
DTV (Discounted Terminal Value) bezeichnet den abgezinsten Endwert eines Investments in den Kapitalmärkten. Als essentieller Bestandteil der Bewertungsmethodik wird der DTV verwendet, um den langfristigen Wert eines Investments zu bestimmen....
Versicherung
Versicherung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und ein grundlegendes Instrument zur Absicherung von finanziellen Risiken darstellt. Eine Versicherung ist ein finanzielles Produkt, das...
Durchsetzungsrichtlinie
Die Durchsetzungsrichtlinie ist ein bedeutendes Instrument zur Harmonisierung des Investorenschutzes und zur Gewährleistung eines fairen und transparenten Kapitalmarkts in der Europäischen Union. Diese Richtlinie wurde vom Europäischen Parlament und dem...
Pascal
Definition of "Pascal": Pascal, benannt nach dem berühmten französischen Mathematiker Blaise Pascal, ist eine Metrik, die die Druck- oder Spannungseinheit in den Kapitalmärkten darstellt. Sie wird hauptsächlich verwendet, um den Druck,...
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer stellt eine wesentliche Kennzahl dar, die bei der Bestimmung des Abschreibungszeitraums für Anlagevermögen von Unternehmen in den verschiedenen Kapitalmärkten angewendet wird. Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bezeichnet jenen Zeitraum, in...
Bedarfszuweisung
Bedarfszuweisung ist ein Begriff, der oft im Kontext von öffentlichen Finanzen verwendet wird und sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen an bestimmte Bereiche oder Projekte bezieht. Es handelt sich...
Meistgebot
Meistgebot - Definition of a Key Term in Capital Markets Das Meistgebot ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich insbesondere auf den Auktionsprozess in Finanzmärkten bezieht. Es bezeichnet das...
Kulturstatistik
Die Kulturstatistik bezieht sich auf die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten im Zusammenhang mit kulturellen Aspekten einer bestimmten Region, Gemeinschaft oder einer Gesellschaft im Allgemeinen. Sie spielt eine...
technische Aktienanalyse
Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten. Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich...

