Raiffeisenbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Raiffeisenbanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Raiffeisenbanken sind ein Netzwerk von Genossenschaftsbanken, die in Deutschland weit verbreitet sind.
Diese Banken sind Teil der Raiffeisen-Volksbanken-Gruppe, die gegründet wurde, um die Finanzbedürfnisse von Landwirten und kleinen Unternehmen zu erfüllen. Die Raiffeisenbanken sind ein integraler Bestandteil des deutschen Finanzsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Raiffeisenbanken bieten eine breite Palette von Finanzprodukten und Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Girokonten, Kredite, Anlageprodukte und Versicherungen. Durch ihr genossenschaftliches Geschäftsmodell können die Raiffeisenbanken ihren Kunden niedrigere Zinssätze und bessere Konditionen bieten als traditionelle Banken. Ein weiteres Merkmal der Raiffeisenbanken ist ihre starke regionale Ausrichtung. Jede Raiffeisenbank ist unabhängig und wird von den Mitgliedern der Genossenschaft kontrolliert. Dies ermöglicht es den Banken, eng mit den Kunden und der lokalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Die Raiffeisenbanken sind bekannt für ihre persönliche Betreuung und ihre vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden. Darüber hinaus engagieren sich die Raiffeisenbanken auch in ihrer Rolle als gesellschaftlicher Partner. Sie unterstützen lokale Projekte und Initiativen und tragen zur Entwicklung der Region bei. Die Raiffeisenbanken sind bestrebt, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben. Sie fördern nachhaltige Finanzierungspraktiken und setzen sich für soziale und ökologische Verantwortung ein. Zusammenfassend sind die Raiffeisenbanken eine wichtige Säule des deutschen Finanzsystems. Mit ihrem genossenschaftlichen Modell, ihrer regionalen Ausrichtung und ihrem breiten Angebot an Finanzprodukten und Dienstleistungen sind die Raiffeisenbanken eine vertrauenswürdige Wahl für Kunden in Deutschland. Egal, ob es um die Abwicklung von Zahlungen, die Anlage von Geldern oder die Finanzierung von Projekten geht, die Raiffeisenbanken stehen ihren Kunden mit fachkundiger Beratung und erstklassigem Service zur Seite.Bestellrhythmusverfahren
Das Bestellrhythmusverfahren (auch bekannt als Periodisches Bestellverfahren) ist eine Methode zur Bestandsverwaltung von Waren in Unternehmen. Es dient dazu, den optimalen Zeitpunkt für die Auftragsauslösung bei einem bestimmten Bestellrhythmus festzulegen....
Strukturanpassungsprogramm (SAP)
Ein Strukturanpassungsprogramm (SAP) ist ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenpaket, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank entwickelt wurde, um strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft umzusetzen. Es wird...
statistische Qualitätskontrolle
Statistische Qualitätskontrolle beschreibt eine Methodik zur Überwachung und Bewertung der Qualität von Produktionsergebnissen in Bezug auf statistische Kriterien. Sie basiert auf der Anwendung statistischer Verfahren, um Muster und Trends innerhalb...
materialistische Buchhaltungstheorien
Materialistische Buchhaltungstheorien beschreiben eine Reihe von Konzepten und Ansätzen, die in der Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung verwendet werden, um den finanziellen Wert eines Unternehmens zu quantifizieren. Diese Theorien basieren auf dem...
Werklieferung
Please note that as an AI language model, I cannot browse the internet or access real-time data. I can provide you with a definition of "Werklieferung" in professional German using...
Rawlsche Wohlfahrtsfunktion
Die "Rawlsche Wohlfahrtsfunktion" ist ein entscheidendes Konzept in der politischen Philosophie, insbesondere in John Rawls' Werk "A Theory of Justice" (Eine Theorie der Gerechtigkeit). Rawls' Theorie der Gerechtigkeit basiert auf...
Übernahme
Eine Übernahme (engl. "acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in...
Externes Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Wirtschaft und Finanzen, der sich auf die finanzielle Berichterstattung und die Buchführung eines Unternehmens bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich dabei...
Quote
Die Börsenwelt ist ein ständig in Bewegung befindlicher Ort, an dem Händler und Investoren zusammenkommen, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. In diesem dynamischen Umfeld spielt die Quote eine...
kalkulatorischer Unternehmerlohn
Kalkulatorischer Unternehmerlohn ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kalkulation, der die Berechnung des fiktiven Gehalts des Unternehmers oder des Geschäftsführers eines Unternehmens widerspiegelt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kosten,...