Queue Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Queue für Deutschland.
Warteschlange (Queue) Eine Warteschlange ist eine grundlegende Konzeption in den Kapitalmärkten, die eine bestimmte Reihenfolge für den Zugang zu bestimmten Wertpapieren oder Anlagemöglichkeiten festlegt.
Die Warteschlange ermöglicht den Anlegern, in geordneter Weise ihre Aufträge auszuführen und stellt sicher, dass Transaktionen fair und nach bestimmten Kriterien abgewickelt werden. In den Aktienmärkten ist eine Warteschlange oft mit einer Börse oder einem Handelsplatz verbunden, wo Käufer und Verkäufer ihre Aufträge anzeigen können. Die Wertpapierfirma oder der Broker erfasst dann diese Aufträge und ordnet sie in der Reihenfolge ihres Eingangs an. Die Warteschlange kann verschiedene Kriterien berücksichtigen, wie beispielsweise den Preis, den Zeitpunkt des Auftragseingangs oder die Priorität des Anlegers. Mit Hilfe dieser Anforderungen wird die Reihenfolge der Aufträge festgelegt, um für alle Marktteilnehmer gerecht zu sein. Eine Warteschlange wird auch in Kreditmärkten verwendet, um den Zugang zu Krediten zu organisieren. In diesem Fall werden die Kreditnehmenden basierend auf bestimmten Kriterien, wie Bonität oder Stellung, in einer Warteschlange eingeteilt. Die Kreditgeber gewähren dann Kredite basierend auf dieser Reihenfolge, was sicherstellt, dass Kredite fair und nachvollziehbar vergeben werden. Im Anleihemarkt stellt eine Warteschlange sicher, dass Anleger, die Anleihen kaufen möchten, ihre Aufträge in einer bestimmten Reihenfolge abwickeln können. Dies ermöglicht es den Emittenten, die Anleihen effizient und fair an die Marktteilnehmer zu vergeben. Auch in den Geldmärkten und bei Kryptowährungen wird eine Warteschlange verwendet, um den Zugang zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Transaktionen zu regeln. Insgesamt erleichtert das Konzept der Warteschlange den reibungslosen Betrieb der Kapitalmärkte, indem es einen geordneten und fairen Zugang zu verschiedenen Anlagemöglichkeiten und Transaktionen ermöglicht. Eine effiziente Warteschlange ist entscheidend für die Integrität und Stabilität der Kapitalmärkte und stellt sicher, dass alle Marktteilnehmer gleichermaßen behandelt werden. Indem es klare Regeln und Kriterien für die Auftragsausführung bereitstellt, ermöglicht die Warteschlange einen transparenten und gerechten Handel. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar, das weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet. Das Glossar wurde von unseren Fachexperten erstellt, um Investoren bei der Verbesserung ihres Verständnisses der Kapitalmärkte zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durchstöbern Sie unser Glossar und erweitern Sie Ihren Wissenshorizont in der Welt der Investitionen.Versicherungsbedingungen
Versicherungsbedingungen sind ein wichtiger Bestandteil von Versicherungsverträgen. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen Versicherungsleistungen bei einem Schadensfall in Anspruch genommen werden können und welche Pflichten der Versicherte zu erfüllen hat....
Institutionenethik
Institutionenethik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet die Grundprinzipien und Verhaltensstandards, die von institutionellen Investoren und Finanzinstituten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit befolgt werden sollten. Diese...
personelle Verflechtungen
"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....
Textform
Die Textform bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen und Kommunikation in schriftlicher Form dargestellt werden. In der Finanzwelt wird die Textform häufig verwendet, um Dokumente, Vereinbarungen, Nachrichten...
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)
Der Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) ist ein bedeutender Verband von Genossenschaftsbanken und landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften in Deutschland. Als Dachverband vertritt der DGRV die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich für...
LSRS
LSRS steht für "Long Short Ratio Strategie" und bezieht sich auf einen spezifischen Anlageansatz, der von Fondsmanagern und Investoren verwendet wird, um Renditen zu maximieren und das Risiko bei Investitionen...
Salzsteuer
Die Salzsteuer ist eine historische Form der Verbrauchssteuer, die auf den Handel mit Salz erhoben wurde. Das erste Mal wurde die Salzsteuer im alten Rom eingeführt, um die Kosten des...
Bußgeldverfahren
Bußgeldverfahren ist ein Rechtsverfahren im deutschen Rechtssystem, das sich mit der Verhängung von Bußgeldern befasst. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Bußgeldverfahren auf die Durchsetzung und Ahndung von Verstößen...
Potenzialerwerbsquote
Die Potenzialerwerbsquote ist eine wichtige Kennzahl zur Analyse des Arbeitsmarktes und des wirtschaftlichen Potenzials eines Landes oder einer Region. Sie gibt Aufschluss über den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung, der tatsächlich...
Offshore-Käufe
Offshore-Käufe bezieht sich auf den Erwerb von Wertpapieren durch Investoren in Offshore-Finanzplätzen oder Steueroasen. Diese Offshore-Finanzplätze bieten häufig diskrete und vorteilhafte Steuergesetze sowie regulatorische Rahmenbedingungen, die es den Investoren ermöglichen,...

