Quantitative Lockerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quantitative Lockerung für Deutschland.
Quantitative Lockerung ist eine geldpolitische Strategie, die von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation zu steigern.
Es ist auch als Quantitative Easing (QE) bekannt. Quantitative Lockerung bezieht sich auf den Kauf von Wertpapieren wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren durch die Zentralbank. Die Idee dahinter ist, die Liquidität auf dem Markt zu erhöhen und die Zinssätze zu senken, um Investitionen und den Konsum zu fördern. Das Ziel der Quantitative Lockerung ist es, die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation zu steigern. Wenn die Zentralbank Wertpapiere kauft, steigt die Nachfrage nach diesen Wertpapieren, was dazu führt, dass deren Preise ansteigen und die Renditen sinken. Dies senkt die Kreditkosten und erhöht das Investitions- und Konsumverhalten. Die quantitative Lockerung hat in der Vergangenheit positive Auswirkungen auf die Wirtschaft gezeigt, wie zum Beispiel in Japan und den USA. Ein wichtiges Merkmal der Quantitative Lockerung ist, dass die Zentralbanken ungewöhnlich große Mengen an Wertpapieren aufkaufen können, um die Wirtschaft zu stimulieren. Es gibt auch kontroverse Diskussionen über die Wirksamkeit der Quantitativen Lockerung. Zum einen kann sie eine Inflation verursachen, wenn die Zentralbank eine zu große Menge an Wertpapieren aufkauft. Zum anderen kann sie dazu führen, dass Kapital in Vermögenswerte fließt, was die Vermögenspreise erhöht, aber nicht unbedingt die Wirtschaft ankurbelt. Insgesamt ist die Quantitative Lockerung eine wichtige geldpolitische Strategie, die von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation zu steigern.Drittlandszollsatz
Drittlandszollsatz wird als ein entscheidender Begriff im Bereich des internationalen Handels und der Zollpolitik angesehen. Der Begriff bezieht sich auf den Zollsatz, der auf Waren angewendet wird, die aus Drittländern...
Postsozialversicherung
Postsozialversicherung ist ein Begriff, der sich auf das Konzept der sozialen Absicherung nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezieht. Es bezeichnet die finanziellen Leistungen, die Personen erhalten, nachdem sie das Rentenalter...
Idle Money
Die Bezeichnung "Idle Money" beschreibt in den Kapitalmärkten Geld, das derzeit nicht aktiv investiert, genutzt oder in Geschäftstätigkeiten eingesetzt wird. Dieses ungenutzte Kapital liegt in der Regel in Bargeldform vor...
genossenschaftlicher Verbund
Genossenschaftlicher Verbund ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine Zusammenschlussform von Genossenschaften beschreibt. Diese auf Kooperation basierende Organisationsstruktur ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Ressourcen zu bündeln und...
Tourismusmarketing
Tourismusmarketing ist eine strategische Disziplin, die sich auf die Förderung und Vermarktung von Dienstleistungen, Produkten und Destinationen im Tourismussektor konzentriert. Es umfasst alle Marketingaktivitäten, die dazu dienen, die Nachfrage nach...
Corporate Identity
Die Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, umfasst das einheitliche Auftreten und die Persönlichkeit eines Unternehmens. Sie repräsentiert die Werte, Visionen und Ziele eines Unternehmens und spiegelt sich in allen...
Bankscheck
Bankscheck ist ein Begriff, der im Finanzsektor häufig verwendet wird und sich auf ein Zahlungsinstrument bezieht, das von einer Bank ausgestellt wird. Dieses Instrument dient dazu, einem Begünstigten eine Zahlung...
Eisenbahn-Tarif
Eisenbahn-Tarif ist ein Begriff aus dem Bereich des Verkehrswesens und bezeichnet eine Tarifstruktur, die für den Transport von Gütern auf Eisenbahnen gilt. Dieser Tarif legt die Kosten fest, die für...
Regionalplanung
Regionalplanung bezeichnet den Prozess der systematischen Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von langfristigen Strategien zur räumlichen Organisation und Entwicklung einer geografischen Region. Diese Region kann verschiedene administrative Ebenen umfassen, wie Gemeinden,...
Ressourcenkostenrechnung
Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...