Purchase-Methode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Purchase-Methode für Deutschland.
Die Purchase-Methode ist eine bilanzielle Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um den Wert einer Beteiligung an einem anderen Unternehmen, das erworben wurde, abzubilden.
Diese Methode wird in den International Financial Reporting Standards (IFRS) und in bestimmten nationalen Rechnungslegungsvorschriften vorgeschrieben und dient dazu, die finanziellen Auswirkungen einer Muttergesellschaft auf ihre Tochtergesellschaften darzustellen. Die Purchase-Methode wird angewendet, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erlangt. Dies geschieht in der Regel durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an diesem Unternehmen, bei dem eine Kontrollmehrheit erreicht wird. Gemäß den IFRS wird von einer Kontrollmehrheit ausgegangen, wenn ein Unternehmen direkt oder indirekt mehr als 50% der Stimmrechte erhält. Bei der Anwendung der Purchase-Methode wird der beizulegende Zeitwert der erworbenen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Schulden des Unternehmens ermittelt und in der Konzernbilanz der Muttergesellschaft erfasst. Dabei werden auch stillschweigende Reserven und stille Lasten erfasst. Die Auswirkungen der Purchase-Methode auf den Jahresabschluss eines Unternehmens können erheblich sein. Durch die Berücksichtigung des beizulegenden Zeitwerts der erworbenen Vermögenswerte und Schulden kann sich das Eigenkapital des Unternehmens erhöhen oder verringern. Auch der Gewinn oder Verlust des Unternehmens kann sich aufgrund der Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden verändern. Die korrekte Anwendung der Purchase-Methode erfordert eine genaue Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. In der Regel wird ein Gutachten von unabhängigen Sachverständigen eingeholt, um den beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte und Schulden zu ermitteln. Dies gewährleistet die Objektivität und Genauigkeit der Bewertung und stellt sicher, dass der Jahresabschluss korrekt und transparent ist. Insgesamt stellt die Purchase-Methode ein wichtiges Instrument in der Bilanzierung von Unternehmensbeteiligungen dar und gewährleistet eine konsistente und präzise Darstellung der finanziellen Auswirkungen von Akquisitionen auf den Jahresabschluss eines Unternehmens. Unternehmen, die die Purchase-Methode ordnungsgemäß anwenden, können ihren Investoren und anderen Stakeholdern vertrauenswürdige und aussagekräftige Finanzinformationen bereitstellen.Musikurheberrecht
Musikurheberrecht ist ein Rechtsgebiet, das speziell mit dem Schutz des geistigen Eigentums von Musikschöpfern befasst ist. Es handelt sich um eine rechtliche Rahmenarbeit, die die Rechte von Komponisten, Textdichtern und...
Anrechnungsanspruch
Anrechnungsanspruch – Definition und Bedeutung Der Begriff "Anrechnungsanspruch" bezieht sich auf eine rechtliche Forderung, die es einem Anleger ermöglicht, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Insbesondere betrifft dies die Anrechnung von ausländischen...
Fridays for Future
Fridays for Future ist eine globale Bewegung, die sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Die Bewegung wurde von der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg ins Leben gerufen und...
Ambient Assisted Living
Ambient Assisted Living (AAL) bezeichnet eine fortschrittliche Technologie, die das tägliche Leben von älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen erheblich verbessern kann. AAL integriert verschiedene Technologien und innovative Lösungen, um...
Fachhochschule
Fachhochschule ist ein Begriff, der im deutschen Bildungssystem verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Hochschule bezieht. Im Gegensatz zu Universitäten bieten Fachhochschulen praxisorientierte Studiengänge an, die eng...
Preisschleuderei
Die Preisschleuderei bezieht sich auf eine aggressive Verkaufsstrategie, bei der ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem extrem niedrigen Preis angeboten wird, um Marktanteile zu gewinnen oder die Nachfrage anzukurbeln....
objektive Unmöglichkeit
Objektive Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und vertraglichen Verpflichtungen steht. Er bezieht sich auf eine Situation, in der die Erfüllung einer Verpflichtung von vornherein unmöglich...
Schuldendeckel
Schuldendeckel bezieht sich auf eine politische Maßnahme, bei der eine Obergrenze für die Schulden eines Landes festgelegt wird. Dies kann auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden, sei es auf nationaler, regionaler...
ex Quay
"Investoren im Kapitalmarkt sollten über ein breites Vokabular verfügen, um ihr Verständnis für komplexe Begriffe zu erweitern. Im Rahmen unseres Bestrebens, das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu...
Konstante
Die "Konstante" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen festen Wert, der in verschiedenen Berechnungen und Formeln verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff hat insbesondere...

