Eulerpool Premium

Psychische Gefährdungsbeurteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Psychische Gefährdungsbeurteilung für Deutschland.

Psychische Gefährdungsbeurteilung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Konzept, das in Unternehmen angewendet wird, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu bewerten und zu fördern.

Diese Beurteilung, die auch als psychische Belastungsanalyse oder psychologische Risikobewertung bezeichnet wird, ermöglicht es Arbeitgebern, potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu ergreifen. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung beruht auf dem Grundprinzip, dass bestimmte Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck, unklare Verantwortlichkeiten, unzureichende Unterstützung seitens der Vorgesetzten, Konflikte am Arbeitsplatz und mangelnde Work-Life-Balance. Durch die Identifizierung dieser Risikofaktoren können Arbeitgeber präventive Maßnahmen ergreifen, um psychische Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung besteht aus mehreren Schritten. Zunächst einmal erfordert sie eine umfassende Erfassung der Arbeitsbedingungen und -prozesse. Dazu gehören Interviews mit Mitarbeitern, Beobachtungen am Arbeitsplatz und die Analyse von relevanten Dokumenten. Diese Schritte ermöglichen es, die spezifischen Risikofaktoren zu identifizieren, mit denen die Mitarbeiter konfrontiert sind. Anschließend erfolgt die Bewertung der identifizierten Risikofaktoren. Hierbei werden die Schwere der Belastungen, die Häufigkeit ihres Auftretens und die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter berücksichtigt. Diese Bewertung ermöglicht es Arbeitgebern, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Die Umsetzung der Maßnahmen ist der nächste Schritt der Psychischen Gefährdungsbeurteilung. Hierbei werden die identifizierten Risikofaktoren angegangen, indem entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen implementiert werden. Dies kann beispielsweise Schulungen zur Stressbewältigung, flexible Arbeitszeiten, Förderung der Kommunikation und Konfliktlösung oder die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten umfassen. Die Psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Indem sie Arbeitgebern ermöglicht, Risikofaktoren zu identifizieren und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen, trägt sie dazu bei, eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung und ihre Relevanz im heutigen Arbeitsumfeld. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten streben wir danach, unseren Lesern umfassende Informationen über die Kapitalmärkte und die damit verbundenen Themen zu bieten, einschließlich der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Unsere Glossardatenbank ist eine wertvolle Ressource, die es Investoren ermöglicht, sich über spezifische Begriffe und Konzepte zu informieren, um fundierte Entscheidungen in ihren Anlagestrategien zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unseren umfangreichen Finanzglossaren und weiteren informativen Ressourcen zu erhalten.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Bauunternehmer

"Bauunternehmer" ist ein Begriff, der in der Bauindustrie häufig verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die Bauarbeiten ausführen. Bauunternehmer bieten ihre Dienstleistungen an, um bauliche Projekte zu planen und...

intrasektoraler Strukturwandel

In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte steht der Begriff "intrasektoraler Strukturwandel" für eine bedeutende Veränderung oder Transformation in einem bestimmten Sektor der Wirtschaft. Dieser Wandel bezieht sich auf die...

Gebührenordnung für Steuerberater

Die Gebührenordnung für Steuerberater, auch bekannt als StBGebV, ist ein essentielles rechtliches Instrument in Deutschland, das die Gebührenregelungen für Steuerberatungsdienstleistungen festlegt. Diese Verordnung wurde im Rahmen des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) entwickelt...

Verkehrsmittlerbetrieb

Verkehrsmittlerbetrieb bezeichnet ein Unternehmen oder einen Betrieb, der als Vermittler im Personen- oder Güterverkehr fungiert. In der Regel handelt es sich dabei um eine Art Dienstleister, der als Bindeglied zwischen...

Versicherungsnehmer

Versicherungsnehmer ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche und beschreibt denjenigen, der eine Versicherung abschließt und somit der Vertragspartner des Versicherers ist. In der Regel handelt es sich dabei um Privatpersonen...

Artfortschreibung

Artfortschreibung bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Bewertung und Neubewertung von Vermögenswerten in der Bilanz eines Unternehmens. Dieser Begriff ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da...

Betriebsgewinn

Betriebsgewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gewinn, der aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens resultiert. Es ist eine Kennzahl, die Investoren und Analysten...

United Nations Children's Fund

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNICEF (United Nations Children's Fund), ist ein spezialisiertes Organ der Vereinten Nationen, das sich dem Schutz und der Förderung der Rechte und...

spanlose Fertigung

Die spanlose Fertigung bezieht sich auf ein Verfahren in der industriellen Produktion, bei dem Werkstoffe ohne die Verwendung von spanabhebenden Werkzeugen bearbeitet werden. Dieser Prozess wird auch als spanlose Umformung...

logische Programmierung

"Logische Programmierung" (auch bekannt als "Logic Programming" auf Englisch) ist ein Ansatz der Computerprogrammierung, der auf formalen logischen Regeln und Prozeduren basiert. Es handelt sich um einen Programmierparadigma, bei dem...