Prospect Theory Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prospect Theory für Deutschland.
Die Prospect Theory ist eine Theorie, die in der Finanzwirtschaft angewendet wird und besagt, dass die Entscheidungsfindung der Menschen durch ihre Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten beeinflusst wird.
Diese Theorie wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern Daniel Kahneman und Amos Tversky in den 1970er Jahren entwickelt und gewann in den folgenden Jahren zunehmend an Bedeutung. Conceptually erklärt die Prospect Theory, dass Menschen eher risikoscheuer sind, wenn es um Gewinne geht, und eher risikofreudig sind, wenn es um Verluste geht. Wenn zum Beispiel ein Anleger 100€ gewinnt, wird er eher auf Nummer Sicher gehen, um diesen Gewinn nicht zu gefährden. Wenn er hingegen 100€ verliert, wird er eher bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen, um den Verlust auszugleichen oder zu minimieren. Diese Theorie hat wichtige Implikationen für die Kapitalmärkte, da sie das Verhalten von Anlegern beeinflusst und somit auch die Preisbildung auf den Märkten beeinflusst. Zum Beispiel kann die Prospect Theory erklären, warum einige Anleger dazu neigen, fallende Aktienkurse zu kaufen, auch wenn es keine fundamentalen Gründe dafür gibt. Diese Anleger können davon ausgehen, dass der Verlust bereits eingetreten ist und dass das Risiko, weitere Verluste zu erleiden, geringer ist, wenn sie zu einem niedrigeren Kurs kaufen. Es gibt auch einige Kritikpunkte an der Prospect Theory. Einige Kritiker argumentieren, dass sie nicht immer genau vorhersagen kann, wie Menschen auf Verluste und Gewinne reagieren werden, da individuelle Unterschiede und Kontextfaktoren eine Rolle spielen können. Dennoch bleibt die Prospect Theory eine wichtige Theorie in der Finanzwirtschaft und wird von vielen Anlegern und Finanzprofis angewendet, um ihre Entscheidungen auf dem Markt zu treffen.CIIA
CIIA steht für das "Certified International Investment Analyst"-Zertifikat. Es handelt sich dabei um eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die Fachleute im Bereich des internationalen Investitionsanalysten auszeichnet. Das CIIA-Zertifikat wird von der...
betriebliche Einigung
Definition: Betriebliche Einigung Die "betriebliche Einigung" ist ein Begriff, der sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein Abkommen oder eine Vereinbarung zwischen Geschäftsführungen und Arbeitnehmervertretungen bezieht, das die Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsrechte...
Warenrohgewinn
Der Begriff "Warenrohgewinn" bezieht sich auf eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Bilanzierung und im Finanzwesen von Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität des Verkaufs von Waren zu ermitteln....
Satzung
Die Satzung, auch bekannt als Gesellschaftsvertrag, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Kapitalgesellschaft regelt und deren rechtliche Struktur sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt. Es...
Urheberrecht
Urheberrecht ist eine rechtliche Regelung, die die Rechte und Schutzmaßnahmen für geistiges Eigentum in Deutschland regelt. Es sichert und schützt die geistigen und kreativen Werke von Urhebern, darunter Schriftsteller, Künstler,...
Reverse Auction
Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen...
Marginalbedingungen
Marginalbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf die Bedingungen, unter denen ein Investor eine Margin verwenden kann, um Wertpapiere zu kaufen oder zu...
Doppelversicherung
Doppelversicherung, auch als Doppelvertrag bekannt, bezieht sich auf eine Situation in der Versicherungswelt, in der eine Person oder ein Vermögenswert versehentlich von zwei verschiedenen Versicherungen gegen das gleiche Risiko abgesichert...
öffentliche Unternehmen
Definition: Öffentliche Unternehmen, auch als staatliche Unternehmen bezeichnet, sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter staatlicher Kontrolle stehen. Sie dienen dem öffentlichen Interesse, indem...
Bevölkerungskontrolle
"Bevölkerungskontrolle" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Maßnahmen bezieht, die zur Überwachung, Verwaltung und Verteilung der Bevölkerung innerhalb eines Landes oder einer Region angewendet werden. Diese Kontrollmechanismen können...

