Propagation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Propagation für Deutschland.
Die Propagation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Übertragung von Informationen und ihre Auswirkungen auf Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Diese Übertragung erfolgt in der Regel über verschiedene Kanäle und kann sowohl intern als auch extern erfolgen. Intern bedeutet, dass Informationen innerhalb eines bestimmten Marktes von Händler zu Händler oder von Investor zu Investor weitergegeben werden. Extern hingegen bezieht sich auf die Übertragung von Informationen zwischen Märkten, Branchen und Ländern. Die Propagation kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise die Effizienz der Informationsverbreitung und die Reaktionszeit der Marktteilnehmer. Die Propagation spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung von Vermögenswerten und kann zu einer erhöhten Volatilität auf den Kapitalmärkten führen. Wenn Informationen schnell und effizient verbreitet werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis eines Vermögenswerts schnell auf neue Informationen reagiert. Dies kann dazu führen, dass sich der Markt schnell anpasst und das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wiederherstellt. Die Propagation kann entweder positiv oder negativ sein. Bei einer positiven Propagation führt die Übertragung positiver Informationen zu einer Erhöhung des Vermögenswerts, während bei einer negativen Propagation negative Informationen zu einer Abwertung des Vermögenswerts führen. Die Propagation kann jedoch auch asymmetrisch sein, was bedeutet, dass positive Informationen nicht immer zu einer entsprechenden positiven Wirkung auf den Vermögenswert führen und umgekehrt. Um die Propagation auf den Kapitalmärkten zu verstehen und ihre Auswirkungen auf Vermögenswerte vorherzusagen, ist eine gründliche Analyse der Informationskanäle und -prozesse erforderlich. Dies erfordert den Einsatz von fortschrittlichen quantitativen Modellen und Analysetools, um den Informationsfluss zu untersuchen und die Reaktionen der Marktteilnehmer zu analysieren. Insgesamt ist die Propagation ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsweise der Kapitalmärkte und des Investitionsprozesses. Sie beeinflusst die Preisbildung von Vermögenswerten und die Volatilität der Märkte. Durch ein gründliches Verständnis der Propagation können Investoren bessere Anlageentscheidungen treffen und ihre Portfolios effektiver verwalten.Wechselkurstheorie
Die Wechselkurstheorie ist eine zentrale wirtschaftliche Theorie, die die Beziehung zwischen verschiedenen Währungen und den damit verbundenen Wechselkursen untersucht. Diese Theorie wird angewendet, um die Dynamik von Devisenmärkten zu verstehen...
Indikator
Ein Indikator ist eine statistische Messgröße, die verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren zu analysieren. Es handelt sich um eine mathematische Formel, die in der technischen Analyse eingesetzt wird,...
Mortensen
Mortensen: Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Mortensen" bezieht sich auf eine spezifische Investmentstrategie im Bereich der Rentenmärkte. Mortensen beschreibt eine Methode, bei der Investoren auf festverzinsliche Wertpapiere setzen, um...
ASEAN
ASEAN steht für die "Association of Southeast Asian Nations" und ist eine politisch-economische Organisation, die aus zehn Ländern in Südostasien besteht. Die Mitglieder umfassen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,...
Aufgabemakler
Aufgabemakler ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht. Ein Aufgabemakler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich...
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken ist ein zentrales Konzept in der Geldpolitik und im Bankwesen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Geschäftsbanken, Kredite und Geld in einer Volkswirtschaft zu schaffen. Als...
Neue Keynesianische Makroökonomik
Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert. Sie...
autoregressives Modell
Das autoregressive Modell ist eine statistische Methode zur Analyse von Zeitreihendaten, die eine bedeutende Rolle in der Finanzmarktanalyse spielt. Es wird verwendet, um die Entwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen...
Größenprogression
Größenprogression – Eine umfassende Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Größenprogression ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die schrittweise Steigerung der Investitionsgröße durch den Investor....
Naturalobligation
Naturalobligation ist ein rechtlicher Begriff, der eine besondere Form der Verbindlichkeit beschreibt. Im Gegensatz zu einer rechtlich durchsetzbaren Verbindlichkeit ist eine Naturalobligation eine moralische Verpflichtung, die zwar nicht vor Gericht...