Proof of Capacity Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Proof of Capacity für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Proof-of-Capacity (PoC) ist ein Algorithmus für die Konsensfindung in Kryptowährungen, der von Bitcoin und anderen Proof-of-Work (PoW) basierten Kryptowährungen abweicht.
Anstatt Rechenleistung als gesichertes Kapital zu nutzen, verwendet PoC Speicherplatz oder Festplattenspeicher, um Blockinformationen zu speichern und zu validieren. Im Gegensatz zu PoW, wo die Validierung eines Blocks durch die Lösung eines komplexen mathematischen Problems erfolgt, funktioniert PoC durch den Nachweis der Fähigkeit des Netzwerkteilnehmers, Speicherplatz auf der Festplatte bereitzustellen. Durch die Umstellung auf PoC kann das Blockproduktionsverfahren schneller ablaufen, während gleichzeitig der bisherige Energieverbrauch minimiert wird. Auf diese Weise ist PoC sowohl eine umweltfreundlichere als auch effizientere Methode, um eine dezentralisierte Plattform zu erhalten. Das bedeutet auch, dass eine Ausweitung der Kryptowährungen auf PoC einen wirklichen Nutzen für die Umwelt haben kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil von PoC besteht darin, dass eine ASIC-Implementierung nicht möglich ist, was bedeutet, dass die Miner mit Hilfe mehrerer Festplatten betreiben können. Dies ermöglicht eine größere Beteiligung und erlaubt es auch, dass nahezu jeder, der einen Computer hat, am Mining-Prozess teilnehmen kann. Dadurch werden Zentralisierungstendenzen reduziert und das Netzwerk wird insgesamt sicherer und widerstandsfähiger gegen Angriffe. Zusammenfassend ist Proof of Capacity (PoC) das Mittel der Wahl, um eine effiziente und umweltfreundliche Methode zur Validierung von Transaktionen und zur Verbesserung der Sicherheit auf Kryptowährungsmärkten zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Festplattenspeicher anstelle von Rechenleistung wird ein schnelleres Blockproduktionsverfahren ermöglicht, während gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert wird. Dadurch wird das Potenzial von PoC für die Erschließung neuer Märkte und Anwendungen erst richtig deutlich.vertikale Finanzierungsregel
Die vertikale Finanzierungsregel ist eine Richtlinie oder ein Prinzip, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsebenen und -instrumente betrifft. Sie betrachtet die zusammengesetzte Struktur der Eigenkapital-...
Eisenbahninfrastruktur
Eisenbahninfrastruktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die wesentliche physische Grundlage des Eisenbahnverkehrs bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Schienen, Weichen, Bahnhöfe, Signale, Brücken, Tunnel...
Consulting Banking
Consulting Banking beschreibt ein spezialisiertes Beratungsfeld im Bankensektor, das auf die Unterstützung von Finanzinstituten, Unternehmen und Investoren in strategischen, betrieblichen und technologischen Fragen spezialisiert ist. Diese Beratungsdienstleistungen werden von renommierten...
Frauenquote
Die Frauenquote ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Unternehmensführung und des Managements, das darauf abzielt, die Vertretung von Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten zu fördern. Sie bezieht sich auf...
Neujahrszuwendung
Neujahrszuwendung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die traditionelle Praxis vieler Unternehmen beschreibt, ihren Mitarbeitern am Anfang eines neuen Jahres eine finanzielle Zuwendung zu gewähren. Diese Zuwendung dient...
aktionsorientierte Datenverarbeitung
Aktionsorientierte Datenverarbeitung bezeichnet eine Methode der computergestützten Verarbeitung von Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet ist. Bei der aktionsorientierten Datenverarbeitung werden Daten in Echtzeit...
Sachverständigenverfahren
Sachverständigenverfahren bezeichnet ein spezialisiertes Verfahren, das in Rechtsstreitigkeiten oder bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien eingesetzt wird, um eine unabhängige und fachkundige Meinung zu einem Streitfall einzuholen. Es ist ein etabliertes Instrument...
Körperschaftsteueränderung
Körperschaftsteueränderung ist ein Begriff, der sich auf Veränderungen im Körperschaftsteuersystem bezieht. Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften erhoben wird. Diese Änderungen können verschiedene Aspekte...
Amtsgericht
Amtsgericht ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf das niedrigere Gerichtsbarkeitssystem bezieht. Es handelt sich um das Gericht erster Instanz in nicht-strafrechtlichen Angelegenheiten und ist in fast jeder...
Überbetrieblichkeit
Die "Überbetrieblichkeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt eine Situation, in der ein...