Program Evaluation and Review Technique Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Program Evaluation and Review Technique für Deutschland.
Programm Evaluation und Review Technik (PERT) ist eine Projektmanagementmethode zur Planung und Steuerung komplexer Projekte.
Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der US Navy entwickelt und hat seitdem in verschiedenen Branchen erfolgreich Anwendung gefunden. PERT ermöglicht die effektive Gestaltung und Überwachung von Projektaktivitäten, um das Projektziel erfolgreich zu erreichen. Die PERT-Methode basiert auf dem Konzept, dass Projekte aus einer Reihe von Aktivitäten bestehen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Jede Aktivität hat eine geschätzte Dauer und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. PERT verwendet probabilistische Berechnungen, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen wird. Um PERT erfolgreich anzuwenden, werden drei Schätzungen für jede Aktivität benötigt: die optimistische Dauer (to), die pessimistische Dauer (tp), und die wahrscheinlichste Dauer (tm). Mit diesen Schätzungen kann eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Aktivitätsdauer erstellt werden. Die Aktivitäten werden dann in einem Netzwerkdiagramm dargestellt, das als PERT-Chart bezeichnet wird. Das PERT-Chart ermöglicht es Projektmanagern, den kritischen Pfad zu identifizieren, also diejenigen Aktivitäten, die den längsten Zeitraum für das Projekt benötigen. Durch die Kenntnis des kritischen Pfads können Projektmanager Engpässe identifizieren und Prioritäten setzen, um Verzögerungen zu vermeiden. PERT ermöglicht auch eine bessere Ressourcenallokation, da die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses jeder Aktivität berücksichtigt werden kann. Die PERT-Methode bietet Projektmanagern eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Projekte. Durch die Verwendung von probabilistischen Berechnungen ist PERT besonders nützlich bei Projekten mit Unsicherheit in Bezug auf die Dauer bestimmter Aktivitäten. Mit PERT können Projektmanager Risiken besser bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.Risikoanalyst
Der Begriff Risikoanalyst bezieht sich auf eine Person, die als Spezialist für die Bewertung von Risiken in verschiedenen Bereichen tätig ist. Im Kontext der Finanzmärkte ist ein Risikoanalyst ein Experte,...
Ergänzungsbilanz
Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird. Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines...
Ausschüttungsbelastung
Ausschüttungsbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die finanziellen Auswirkungen von Ausschüttungen bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Belastung bezieht...
Maschinenlayoutplanung
Maschinenlayoutplanung ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Gestaltung einer Produktionsanlage. Sie bezieht sich speziell auf die Platzierung von Maschinen, Geräten und anderer Ausrüstung in einer Anlage, um einen effizienten...
Wechselfälschung
Wechselfälschung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Form des Betrugs zu beschreiben, bei dem gefälschte Wechsel oder Schecks erstellt werden, um Kreditgeber oder Finanzinstitutionen zu täuschen...
Gratifikation
Eine Gratifikation ist ein freiwilliger Bonus, der einem Mitarbeiter zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt wird. Sie stellt eine Anerkennung für die geleistete Arbeit dar und wird oft anlässlich besonderer Ereignisse,...
Fortbildungskosten
Fortbildungskosten sind Aufwendungen, die einer Person im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, um ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern oder auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Ausgaben können...
subjektives öffentliches Recht
"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...
Nachnahmekosten
Title: Nachnahmekosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Introduction: Nachnahmekosten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungen und Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. In dieser umfassenden und spezialisierten...
Kontrollierbarkeit
Kontrollierbarkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens, seine internen Prozesse, Risiken und finanziellen Ergebnisse zu überwachen und zu steuern, zu beschreiben. Es...

